Aktuelles
03. Mai 2012
LogBase Plan – Kapazitätsplanung für clevere Logistikprofis
Die Software liefert durchgängige Auftragsprognosen, Kapazitätsprofile + Entscheidungsvorschläge
Noch besitzen Logistiker kaum geeignete Instrumente, die angesichts schwankender Bedarfsmengen rasch Klarheit über die künftige Belegung ihrer Lagerkapazitäten, deren Auslastung und Kosten schaffen.
Weiterlesen29. April 2012
Networking - Entdeckungsreise zu tausend Facetten der Logistik
Weit über 30.000 Besucher „beschnupperten“ Logistikthemen
Logistik verbindet. Wer allerdings vermutete, bei Logistik gehe es nur um Lager und Transport, der konnte am deutschlandweiten Tag der Logistik viel dazulernen.
Weiterlesen
23. April 2012
Kunststoffe - Mehrstufige Fabrikplanung für Foliehersteller in Thüringen
Die Gebr. Dürrbeck Kunststoffe GmbH befindet sich im Aufschwung
Berlin, im Juni 1995: Ein einzigartiges Projekt beginnt. Der Künstler Christo und seine Frau Jeanne-Claude starten die Verhüllung des Reichstages. Professionelle Kletterer drapieren dafür 109.400 Quadratmeter aluminiumbedampftes Polypropylengewebe rings ums Gemäuer.
Weiterlesen18. April 2012
Chemie - Gefahr gut gelagert – Strukturwandel logistisch begleitet
Kaum eine Branche muss so langfristig planen wie die Chemieindustrie
Kaum eine Branche muss so langfristig planen wie die Chemieindustrie. Der hohe Anteil an kapitalintensiven Produktionsanlagen zwingt die Unternehmen langfristig zu denken und zu investieren. Dennoch müssen sich Fabrik- und Logistikkonzepte – angesichts der dynamischen Marktbedingungen und weltweiten Preisschwankungen für Rohstoffe und Energie – durch hohe Effizienz und Wandlungsfähigkeit auszeichnen.
Weiterlesen03. April 2012
Networking - Deutschlands bester Logistiker des Jahres 2012 gesucht!
BVL verleiht zum 29. Mal den Deutschen Logistik-Preis!
Die Kühne + Nagel International AG hat ihn. Die Bayerische Motorenwerke AG hat ihn ebenfalls. LogistikPlan hat ihn (noch) nicht. Die Rede ist vom Deutschen Logistik-Preis. Bald wird er zum 29. Mal verliehen, und zwar durch die Bundesvereinigung Logistik (BVL - www.bvl.de) auf dem Deutschen Logistik-Kongress in Berlin.
Weiterlesen22. Februar 2012
REISS setzt auf 2-stufige Möbel-Logistik:
Ausgefeilte Transportlogistik bringt Möbel pünktlich ins Büro
Schon am Anfang des Industriezeitalters hatte die Firma REISS aus Bad Liebenwerda (www.reiss-bueromoebel.de)– damals Produzent von Zeichengeräten und Büromöbeln – einen legendären Ruf, wovon heute noch Begriffe wie Reisszwecke und Reissbrett stammen.
Weiterlesen17. Januar 2012
Neues Programm der BVL Gruppe Sachsen
Expedition in die logistische Themenvielfalt
Das Sprecherteam der Regionalgruppe um Stefan Gärtner stellt in seinem neuen Programm die geplanten Veranstaltungen für das kommende Jahr vor. Sie können sich auf zahlreiche spannende Vorträge, Exkursionen und Veranstaltungen freuen, die auch Ihnen sicher viele Möglichkeiten zum gegenseitigen Austausch geben werden.
Weiterlesen29. November 2011
Die "medizinische" Seite der Planung. Oder: Eine gute Diagnose ist die halbe Therapie
Wer sich aus Gründen des vorbeugenden Gesundheitsschutzes in einer Klinik schon einmal intensiv „durchchecken“ ließ, der weiß, dass so etwas ein paar Tage länger dauert als ein einfaches Blutbild. Die Auswertung von Laborwerten und Krankengeschichte(n) ist nur der Anfang einer oft langwierigen Anamnese, Befundung und Diagnose – wie das die Ärzte so ausdrücken. Wir Logistikberater und Fabrikplaner betrachten das genauso.
Weiterlesen
12. November 2011
Wachstum mit Steh-Sitz-Dynamik
LogistikPlan bezieht neues Büro
„Dynamo Dresden“ titelte einst die Sächsische Zeitung 2006 ihren Beitrag über LogistikPlan – das war kurz nach Gründung des Unternehmens. Zum ersten Kundenempfang präsentierte LogistikPlan jetzt seine erfolgreiche Firmenentwicklung und bot zahlreichen Gästen einen Blick „hinter die Kulissen“:
Weiterlesen
03. Oktober 2011
Fabrikplanung im Sachsenwerk: High-Tech steigert Effizienz
Im Elektromaschinenbau werden hochwertigste Werkstoffe verbaut – das VEM Sachsenwerk setzt mit LogistikPlan auf mehr Effizienz bei Materialeinsatz und Produktionslogistik
Seit Jahren erreichen Rohstoffpreise eine Rekordmarke nach der anderen – angesichts des hohen internationalen Preisdrucks gerade im Elektromaschinenbau eine enorme Herausforderung. Als Großabnehmer von Stahl und Kupfer ist auch die VEM Sachsenwerk GmbH (www.vem-group.com) – einer der führenden Hersteller von Mittel- und Hochspannungsmaschinen – vom steigenden Preisdruck direkt betroffen.
Weiterlesen12. August 2011
Der Weg ist das Ziel
Fabrikwachstum erfordert intelligente Transportoptimierung
Für das erweiterte Werksgelände der Gebr. Meiser GmbH im saarländischen Schmelz-Limbach konzipierte die Dresdner LogistikPlan GmbH ein LKW-Leitsystem zur effizienten Steuerung der Verkehrsbewegungen – und begleitete dessen Implementierung.
Weiterlesen28. Juli 2011
Bestnoten für LogistikPlan
Höchste Kundenzufriedenheit steht bei jedem Projekt der LogistikPlaner im Fokus - die Auftraggeber des Dresdner Ingenieurteams bedanken sich mit Bestnoten
Vom Angebot bis zum Projekterfolg ist es ein langer Weg. Oft erstrecken sich Planungsaufträge über ein halbes Jahr oder mehr. Um höchste Qualität der Beratungsleistung vom ersten bis zum letzten Tag zu sichern, setzt LogistikPlan auf spezifische Instrumente, aber auch auf den „Faktor Mensch“. Die Kunden bedanken sich mit Bestnoten – und zunehmend mit Folgeaufträgen.
Weiterlesen21. Juni 2011
Hier stimmt die Chemie
Sachsens Logistiker haben gewählt
Die sächsische Regionalgruppe in der Bundesvereinigung Logistik e.V. (BVL) wählte Stefan Gärtner, den geschäftsführenden Gesellschafter der LogistikPlan GmbH, zu ihrem neuen Regionalgruppensprecher. Als stellvertretende Regionalgruppensprecher wurden Hans-Peter Kloppe, der bisher als Sprecher fungierte, und Frank Moosdorf in ihrem (Ehren)-Amt bestätigt.
Weiterlesen02. Mai 2011
Form folgt Funktion
Sensible Güter erfordern optimale Verpackung und Transportlogistik
In der Logistikkette werden die meisten Hightech-Produkte enormen Beschädigungs-Risiken ausgesetzt. So gelten Brüche, Kratzer oder Mikrorisse zum Beispiel in der Solarbranche – die aus Glas und Silizium gefertigte Module vom Werk über Händler bis zur Baustelle zu transportieren hat – als absolutes K.-O.-Kriterium.
Weiterlesen22. Februar 2011
Wärme nach Maß
Flexibles Konzept für Produktion und Materialfluss für Döbelner Elektrowärme-Fabrik
Die Döbeln Elektrowärme GmbH wächst – und erweitert ihr Werk um eine neue Produktionshalle. Für das perfekte Zusammenspiel mit bestehenden Anlagen schneiderte LogistikPlan ein Materialfluss- und Layoutkonzept nach Maß.
Weiterlesen19. Dezember 2010
Wirksame Medizin: Standortentwicklung mit Methode
Logistikstrategie und Lagerkonzept hilft wachsen
Unternehmen mit starkem Wachstum stehen früher oder später vor einem „Luxusproblem“: Spätestens dann, wenn alle Optimierungsmaßnahmen innerhalb bestehender Gebäudestrukturen ausgeschöpft sind, lässt sich die Produktionsmenge nur noch marginal erhöhen. Der dafür betriebene Aufwand steht oftmals in keinem Verhältnis mehr zum Nutzen. Hier helfen nur noch Neu-, An- oder Umbauten.
Weiterlesen02. September 2010
Studie: Logistik-Outsourcing in der Lebensmittelbranche
Der Anteil von Logistik-Outsourcing am gesamten Logistikmarkt hat von 27 Prozent zur Jahrtausendwende auf 39 Prozent im Jahr 2013 zugelegt. Moderne Lebensmittellogistik gehört zum Alltag und ist dennoch speziell: Strenge Auflagen des Gesetzgebers, Hygienevorschriften, unterbrechungsfreie Kühlketten und empfindliche Ware lassen keinen Spielraum für Fehler.
Weiterlesen14. März 2010
Neue Wege zur strategischen Planung von Lagerkapazitäten
LogistikPlan und SALT Solutions entwickeln mit „KapaPlan“ ein neuartiges Werkzeug zur Prognose, Planung und Disposition von Lagerkapazitäten
(Dresden, 01. 02. 2010) Erfolgreiche Logistiker sollten eigentlich flexibel und vorausschauend handeln. Gerade Produktionslogistiker und Dienstleister, die über örtlich verteilte Lagerkapazitäten verfügen, disponieren ihre Lagermengen jedoch meist auf Zuruf oder planen einfach nach Bauchgefühl. Bislang verfügen sie kaum über Instrumente, die angesichts ständig schwankender Bedarfsmengen Klarheit über die künftige Belegung ihrer Lagerkapazitäten, deren Auslastung und Kosten schaffen.
Weiterlesen26. Februar 2010
Logistikkreislauf für Modulverpackungen?
LogistikPlan koordiniert neuen Arbeitskreis für die Logistikoptimierung von Solarmodulen
Im Arbeitskreis Photovoltaik des Silicon Saxony e.V., Europas größtem Branchennetzwerk der Elektronik- und Solarindustrie, gewinnt die Erschließung gemeinsamer Optimierungspotenziale zunehmend an Fahrt (www.silicon-saxony.de).
Weiterlesen
05. Januar 2010
Mensch 4.0? LogistikPlan Forum 2018
Zum digitalen Wandel in der Gesundheitsbranche.
Die Digitalisierung verändert das Gesundheitswesen - von der elektronischen Patientenakte über Telemedizin bis zum Serviceroboter. Der Wandel beeinflusst die Arbeitswelt, Prozessorganisation und Logistik in der gesamten Health-Care-Branche – vom Krankenhaus über das Labor bis zum Medizinprodukte-Hersteller. Das LogistikPlan Forum lädt dazu ein, am 25. Januar gemeinsam über den „Mensch 4.0“ zu diskutieren. Die Anmeldung zur kostenfreien Teilnahme ist noch bis zum 19. Januar möglich.
Weiterlesen
11. Dezember 2009
Eine Frage der Verantwortung
LogistikPlan hilft Plan
„Die Welt braucht gute Nachrichten“ – ein Slogan, mit dem der Journalist Ullrich Wickert gern für das Kinderhilfswerk Plan wirbt. Auch LogistikPlan engagiert sich auch in diesem Jahr wieder für Kinder in der Dritten Welt.
Weiterlesen02. Oktober 2009
Solarlogistik beim DLK
Logistics meets Solar Energy – In der Photovoltaik Supply-Chain sind noch enorme Potenziale zu heben
Der Deutsche Logistikkongress widmet sich 2009 erstmals dem Thema Solarlogistik. Im Rahmen der Outdoor-Sequenz beim Berliner Modulhersteller SOLON SE (www.solon.com) spricht LogistikPlan-Geschäftsführer Stefan Gärtner über aktuelle Defizite und Potenziale im Supply Chain Management der Solarindustrie.
Weiterlesen19. Juli 2009
Studies aktiv für Logistik
Studentische BVL-Regionalgruppe Sachsen gegründet
Im September 2009 wurde in der Regionalgruppe Sachsen eine studentische Regionalgruppe der Bundesvereinigung Logistik (BVL) gegründet. Voraussichtlich für die nächsten 2 Jahre wird Tim Kaftan von der Technischen Universität Dresden die Studenten der Regionalgruppe als Sprecher im Gremium der Regionalgruppensprecher repräsentieren.
Weiterlesen03. Juli 2009
Echte Integration?
Solar-Logistiker sollten auf integrierte Lösungen und Lieferstandards entlang der Photovoltaik-Supply-Chain setzen
Kein Zweifel – im Wettbewerb um einen Platz an der Sonne liegen die deutschen Solarhersteller ganz weit vorn. Aber wie in anderen Branchen auch, steht und fällt der Erfolg mit der Frage: Wie gelingt es, unsere Technologie- und Kostenvorteile nachhaltig zu sichern? An dieser Stelle kommt zunehmend die Logistik ins Spiel. Denn das Konzept der „integrierten Solarfabrik“, die mit Materialflüssen unter einem Dach ganz sicher Logistikkosten sparen würde, ist bislang kaum umgesetzt.
Weiterlesen18. Mai 2009
Logistik in Sachsen: viel Potenzial, wenig Förderung
Gutachten bescheinigt der Logistikwirtschaft zukunftsweisende Geschäftsmodelle
(LogistikPlan, 01.06.2009) Nun haben wir es schwarz auf weiß – auch der Freistaat Sachsen erhofft sich, stärker als bisher vom Wachstumsfeld Logistik profitieren zu können. Allein – der Weg dahin ist noch weit. Fast zwei volle Jahre hat die Sächsische Staatsregierung zunächst gebraucht, um eine Bestandsaufnahme durchzuführen – in dieser Zeit etablierten sich in anderen Bundesländern schon mehr als 25 Logistikinitiativen und –netzwerke.
Weiterlesen