Projektmanagement

Kunden

 Lean Logistics für die Montage von Laborgeräten

Lean Logistics für die Montage von Laborgeräten

Gerätebau/Sensorik

Ziele

  • Logistisches Prozesskonzept für eine moderne Intralogistik
  • Ausrichtung der Produktionslogistik an den Prinzipien des Lean Managements
  • Umstellung von einzelnen Werkstattnestern auf Montagelinien
  • Einführung von Supermarkt und Routenzug

Ergebnisse

  • Entwicklung eines Prozesskonzeptes für die Intralogistik
  • Konzipierung des Supermarktes (Dimensionierung, Ausrüstung, Layoutkonzept)
  • Entwicklung eines Routenzugkonzeptes
  • Sicherstellung der Durchgängigkeit des logistischen Gesamtprozesses

Pharmalogistik: Outsourcing der Lager- und Versandlogistik

Dresden, Sachsen

Leistungsphasen

  • Zielplanung und Outsourcing-Strategie
  • Konzeptplanung und Erstellung Lastenheft
  • Vergabe und Realisierungsbegleitung

Ziele

  • Mengenvorschau für die Dimensionierung
  • Funktionskonzept der Lager- und Transportprozesse
  • Anforderungen an Bau und Infrastruktur§Spezifizierung der Bieteranforderung
  • Erstellung der Ausschreibungsunterlagen

Ergebnisse

  • Lastenheft mit detaillierten Anforderungen an den externen Lagerbetrieb und die logistische Versorgung der Produktion
  • Kalkulation der zukünftigen Bedarfsmengen
  • Ausschreibung und Vergabe der Logistikdienstleistungen
 Planung der Lagerlogistik und Produktionsversorgung für den Fabrikneubau in Frankfurt (Oder)

Planung der Lagerlogistik und Produktionsversorgung für den Fabrikneubau in Frankfurt (Oder)

Frankfurt Oder, Brandenburg

Spezifikation von manueller und automatischer Lagertechnik bis zur Ausschreibungsreife. Feinplanung des Materialflusses in Produktion und Logistik einschließlich der Behälterkreisläufe und Übergabepunkte.

Unsere Aufgaben:

  • Materialflussplanung 
  • Spezifikation der Palettenregaltechnik
  • Spezifikation der Lagerlifte
  • Feinlayout
  • Gefahrstofflagerung 
 Planung und Realisierung des Automotive-Logistikzentrums

Planung und Realisierung des Automotive-Logistikzentrums

Buchloe, Bayern

Projektziele

  • Bündelung und Erweiterung der Lagerkapazitäten für Produktion / Werkstatt / Ersatzteilhandel
  • Lagerneubau 8.500 m² Greenfield für 15 Mio. Euro
  • Integriertes Konzept für Gebäude, Infrastruktur & Brandschutz, Lagertechnik & Layout, Lagerprozesse, Arbeitsplätze und Lagerverwaltung
  • Modernste Intralogistik für anspruchsvolles Sortiment

Leistungsphasen 1 bis 7: Generalplanung Logistik

  • Zielplanung: Dimensionierung und Strukturierung
  • Konzeptplanung: Layout, Lagersysteme, Prozesse, Materialflüsse, Gebäude, Infrastruktur (Standardisierung von ca. 30 Lagergebinde-Typen auf 6 Geometrieklassen)
  • Feinplanung: Lagerlayout und Ausrüstungen für HRL (Schmalgang & Breitgang incl. Regalsprinklerung, ca. 13.400 Stellplätze), Kleinteilelager mit ca. 1.400 Fachböden sowie 450 m² Reifenlager
  • Ausschreibung & Vergabe der Lager- und Fördertechnik
  • Begleitung der Realisierung und Inbetriebnahme

Weitere Details zum Projekt hier:

Alpina feiert Spatenstich Spatenstich für modernes Logistikzentrum im Allgäu​

 

Planung Werksstruktur, Lager- und Produktionslogistik

Werksstandort Sachsen

  • Planung Werksstruktur, Produktionslayout, Materialfluss- und Lagersysteme für den Ausbau eines Kautschukproduzenten
  • Untersuchung der wachstumsorientierte Entwicklung am Produktionsstandort
  • Analyse der Prozesse und Hauptmaterialflüsse
  • Organisatorische und technische Prozessgestaltung mittels Funktionskonzept
  • Änderung und Erweiterung der bestehenden Kapazitäten für Halbfertigprodukte
  • Grundlage für die Investitionsentscheidung zur Betriebsentwicklung
  • Detaillierte Auslegung und Beschreibung der Lagertechnik
  • Qualifizierte Lieferantenangebote je Equipment mit einer Kostengenauigkeit +- 10% 
 Plausibilitätsprüfung für die logistischen Funktionsflächen im Rahmen der Baufachplanung Auguste-Viktoria-Krankenhaus

Plausibilitätsprüfung für die logistischen Funktionsflächen im Rahmen der Baufachplanung Auguste-Viktoria-Krankenhaus

Berlin, Berlin

  • Aufnahme der Lager- und Pufferkapazitäten
  • Abstimmung der angesetzten Logistikstrategie mit den Nutzern, Betreibern und Dienstleistern
  • Bewertung der bauseitig vorgeschlagenen Flächenansätze
 Konzeptplanung für das Global Logistics Center eines Elektronik&shyherstellers

Konzeptplanung für das Global Logistics Center eines Elektronik­herstellers

Herrenberg, Baden-Württemberg

  • Zielplanung mit Funktionskonzept, Mengengerüst und Automatisierungsansätzen
  • Entwicklung von Konzeptvarianten für Lagerlayout, Ausrüstung und Prozessdesign
  • Bewertung der Nutzwerte und strategischen Machbarkeit
  • Kalkulation der Gesamtprojektkosten incl. Flächen-, Investitions- und Personalbedarf
  • Übergangskonzept zur Integration des Logistikzentrums an einen bestehenden Standort

 

 Standort&shystrategie und Logistik&shyfachbera&shytung zur Erwei&shyterung von Lager, Produktion und Auktion

Standort­strategie und Logistik­fachbera­tung zur Erwei­terung von Lager, Produktion und Auktion

Berlin, Berlin

  • Konzeption des neuen Lagerstandortes
  • Dimensionierung und Strukturierung des Lagers
  • Konzeption der Prozesse und Ausrüstungen für die Bereiche Anlieferung, Katalog- und Fotoproduktion, Kunstlagerung, Studio- und Versandlogistik
 Generalplanung für die Erweiterung und Automati&shysierung der Lager-, Versand- und Retouren&shylogistik

Generalplanung für die Erweiterung und Automati­sierung der Lager-, Versand- und Retouren­logistik

Hartmannsdorf, Sachsen

  • Preisträgerkonzept des Deutschen Logistikpreis 2018
  • Generalplanung für die Erweiterung der Lager- und Versandlogistik
  • Einführung und Erweiterung automatischer Fördersysteme
  • Integration der Service- und Retourenlogistik in das neue Logistikzentrum
  • Konzeption, Planung und Realisierung:

Preisträgerkonzept: KOMSA und LogistikPlan gewinnen den Deutschen Logistikpreis 2018

Ein Überblick zum innovativen Logistikkonzept Von der Standortstrategie über die Planung bis zur Inbetriebnahme hat LogistikPlan KOMSA beim Projekt „Reload – Digitalisierung der KOMSA-Intralogistik“ begleitet. Voller Freude nahmen beide Partner dafür in Berlin die Auszeichnung der Bundesvereinigung Logistik entgegen, den Deutschen Logistik-Preis 2018.

Um eine ausbaufähige Logistikplattform zu schaffen, holte KOMSA sich LogistikPlan aus Dresden an Bord. Schwerpunkt des ersten Beratungsprojektes war 2013 die Untersuchung von Ansätzen zur Optimierung und strategischen Ausrichtung der Standortlogistik von KOMSA. Die Lösung bestach durch langfristig höchste Prozessqualität und Effizienz bei gleichzeitig geringsten Kosten pro Paket. Ausgangspunkt des späteren Lagerkonzeptes war das Ziel, bislang örtlich verteilte Lagerflächen zentral an einem Standort und so dicht wie möglich am Wareneingang zu bündeln sowie die enge räumliche Kopplung zwischen Palettenlagerung, Nachschubprozess und Versandabwicklung zu sichern. Um zukunftsfähig zu sein, waren mindestens 13.000 Stellplätze für Paletten erforderlich.

Gemeinsame Roadmap: gedacht – geplant – gebaut

Am Firmensitz im sächsischen Hartmannsdorf hat die KOMSA-Gruppe mit einer Investition von 30 Millionen Euro im Jahr 2017 das größte Projekt ihrer 26-jährigen Firmengeschichte erfolgreich abgeschlossen. Das dreigeschossige „Haus der Dienstleistungen“ bietet nun Raum für bis zu 800 Arbeitsplätze in unmittelbarer Logistiknähe. Rund 14.500 Paletten finden im benachbarten Logistikzentrum ihren Stellplatz. Ein zentraler Verbindungsbau integriert alle Logistikfunktionen – von der Wareneingangs- und Servicelogistik über die Lager-, Reparatur- und Retourenbereiche bis zur Versandlogistik. Mit AutoStore, dem automatischen Behälterlager, wurde die Kleinteilekapazität des Logistikzentrums erheblich erweitert und – mit gravierenden Vorteilen – auf das Prinzip „Ware-zum-Mann“ umgestellt. Seine High-Speed-Garantie sichert KOMSA mithilfe von Förderstrecken und Routenzügen, aber auch mit einer gelungenen IT-Integration aller Logistikgüter und Multi-Channel-Prozesse.

AutoStore: Roboter erledigen die Kommissionierung

Wie funktioniert AutoStore? Dicht neben- und übereinander stapeln sich in diesem System 25.000 Behälter von je 70 Litern Fassungsvermögen, welche durch eine dynamische Teilung weiter aufgestockt werden können. Auf einem Metallgerüst darüber patrouillieren 35 batteriebetriebene Roboter. Rund um die Uhr werden die Behälter von den Robotern automatisch umsortiert. Was dafür sorgt, dass alle Artikel jederzeit in weniger als drei Minuten verfügbar sind. An neun Arbeitsstationen, sogenannten „Ports“, entnehmen Logistik-Mitarbeiter die angeforderten Produkte oder führen dem System Nachschub zu. Das Prinzip der Ware-zum-Mann-Kommissionierung erspart sämtliche Wegezeiten, die Mitarbeiter bisher in der manuell bedienten Fachbodenanlage aufwenden mussten – mehr als 60 Kilometer täglicher Laufstrecke wurden eliminiert.

Heißes Thema cool gelöst Hochwertige

Waren verlangen hochwertigen Brandschutz. Mit dem Einsatz einer flächendeckenden Sprinklerung in allen Lagerzonen und einer elektronischen Brandmeldeanlage ist der gesamte Lagerbestand im Logistikzentrum vorsorglich gegen Brandschadensfälle gesichert. Weil das KOMSA-Sortiment viele Produkte mit integriertem Akku umfasst, wurde das Behälterlager AutoStore zusätzlich unter einer luftdichten Hülle verschlossen und zur Sauerstoffabsenkung mit einer sogenannten „Oxy-Reduct“-Anlage ausgestattet. Sie reichert das Innere des Lagerkubus rund um die Uhr mit Stickstoff an – selbst der kleinste Brandherd würde sofort erstickt.

Digitallogistik: Jedes Produkt mit „digitalem Zwilling“

Um Geschwindigkeit, Komplexität und Verschiedenartigkeit aller Prozesse und Produkte zu meistern, spielt Digitalisierung – neben klassischer Automatisierung und Integration der Logistikfunktionen – im Konzept von KOMSA und LogistikPlan eine entscheidende Rolle. Transparenz und Qualität der Logistikaufträge sichert ein „digitaler Zwilling“: Er bildet alle Daten eines Produktes ab, die vor, während und nach dem Logistikprozess benötigt werden. Damit sichert Digitallogistik einen durchgängigen Informationsfluss von der Planung und Steuerung über die Auftragsbearbeitung und Qualitätssicherung bis zur Kontrolle und Abrechnung. Auslieferungen werden zeit- und wegeoptimiert erledigt, Sendungsinformationen automatisch an Partner geliefert und im Rückwärtsprozess abgeglichen. Dieser Vorgang kann vollautomatisch ablaufen oder individuell auf den Einzelfall abgestimmt sein – und das stets mit High-Speed-Garantie.

| Text: KOMSA & LogistikPlan
 

Weitere Beiträge zum Deutschen Logistikpreis 2018:

Weiterlesen
 Fachberatung, Prozessoptimie&shyrung und EU-Aus&shyschreibung des Facility Manage&shyment für die Vivantes-Gruppe

Fachberatung, Prozessoptimie­rung und EU-Aus­schreibung des Facility Manage­ment für die Vivantes-Gruppe

Berlin, Berlin

Fachberatung zum Facility-Management

  • Analyse der Prozesse und Objektdaten für ca. 20 Klinik- und Pflege-Standorte (ca. 250.000 m² Klinik-Fläche mit 5.000 Betten)
  • Erstellung des standortübergreifenden Reinigungskonzeptes
  • Entwicklung neuer, harmonisierter Leistungsverzeichnisse nach § 8 VOL/A EG mit Spezifikation von ca. 100 Reinigungsgruppen für:
    • Klinika, OP-Bereiche
    • Senioreneinrichtungen
    • Grün- und Grauflächenpflege, Winterdienst und Glasreinigung
  • Abstimmung der Anforderungen an die Krankenhaushygiene
  • Abstimmung der Geschäftsprozesse und IT-Anforderungen zum Auftrags- und  Qualitätsmanagement

Durchführung der EU-Ausschreibung

  • Erstellung der Ausschreibungsunterlagen incl. Beteiligungs- und Dienstleistungsvertrag (Abstimmung mit technischen, rechtlichen und kaufmännischen Fachpartnern)
  • Projektmanagement als Vergabebüro (Vorbereitung des Vergabekonzeptes, Koordination und Dokumentation des Ausschreibungsverfahrens)
  • Fachberatung bei der Bieterauswahl (mehrstufige Angebotsbewertung, Organisation von Probereinigungen, Bieterverhandlung, Erarbeitung der Vergabeempfehlung)

Planung Werksstruktur, Lager- und Produktionslogistik

Werksstandort Sachsen

  • Planung Werksstruktur, Produktionslayout, Materialfluss- und Lagersysteme für den Ausbau der Produktion
  • Untersuchung der wachstumsorientierte Entwicklung am Produktionsstandort
  • Analyse der Prozesse und Hauptmaterialflüsse
  • organisatorische und technische Prozessgestaltung mittels Funktionskonzept
  • Änderung und Erweiterung der bestehenden Kapazitäten in das laufende Logistiksystem
  • Grundlage für die Investitionsentscheidung zur Betriebsentwicklung
  • detaillierte Auslegung und Beschreibung ausgewählter Equipments
  • Qualifizierte Lieferantenangebote je Equipment mit einer Kostengenauigkeit +- 10% 

Konzeption, Planung und Realisierung des neuen Lagers zur Produktionsversorgung am Standort Freiberg

Freiberg, Sachsen

  • Analyse von Optimierungspotentialen für Logistik und Werksstruktur
  • Erstellung Mengengerüst mit Hochlaufplan
  • Verkehrslogistik-, Lagerstruktur- und Gebäudekonzept
  • Konzept, Lastenheft und Ausschreibung für das zentrale Hochregallager
  • Konzept und Ausführungsplanung für das zentrale Gefahrstofflager
  • Übergangskonzept, Projektkoordinierung und Logistikfachberatung zur Realisierung 
 Logistikoptimierung und Lager-Erweiterung am Standort Ostrau

Logistikoptimierung und Lager-Erweiterung am Standort Ostrau

Ostrau, Sachsen

Teil 1:

  • Erarbeitung Entscheidungsgrundlage für Investitionen
  • Modernisierung manueller Logistikprozesse
  • Kostensenkung der Lager- und Versandprozesse

Teil 2:

  • Erstellung eines log. Funktionskonzeptes inkl. Einlagerung, Kommisionierung und Versand
  • Erstellung eines Lagerlayout- und Ausrüstungskonzepts sowie eines Transportkonzeptes

Logistik- und Betreiberkonzept

Offenbach, Hessen

  • Planungsunterstützung für Logistik- und Betreiberkonzept 
 Feasibility Study und Logistikplanung

Feasibility Study und Logistikplanung

Penang, Malaysia

  • Feasibility study zum Outsourcing der Logistikorganisation an einen Logistikdienstleister
  • Ausbaukonzept der Komponenten- und Baugruppenfertigung für PKW-Lenksysteme

Logistik-Reorganisation, Planung Logistikzentrum und Projektmanagement

Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen

  • Planung eines neuen Logistikzentrums für Produktionsversorgung und Versand
  • Logistiksystemplanung, Layout- und Lagerplanung
  • Lagerrealisierung und Projektmanagement
 Supply-Chain-Management zur Optimierung der Beschaffungslogistik für die Produktion

Supply-Chain-Management zur Optimierung der Beschaffungslogistik für die Produktion

Uerdingen, Nordrhein-Westfalen

  • Analyse des weltweiten Supply-Chain-Netzes
  • Durchführung von Lieferantenaudits
  • Prozessoptimierung Supply Chain Management
  • Projektmanagement zur Lieferantenstabilisierung

Fabrikplanung und Projektmanagement

Sonneberg, Thüringen

  • Globalanalyse, Kapazitätenbetrachtung und -planung
  • Detailplanung, Simulation, Pflichtenhefterstellungen
  • Logistik- und Informationsflussplanung
  • Realisierung und Projektcontrolling
 Generalplanung für das Logistikzentrum mit automatischem Hochregal (HRL), Kleinteilelager (AKL) und Fördertechnik

Generalplanung für das Logistikzentrum mit automatischem Hochregal (HRL), Kleinteilelager (AKL) und Fördertechnik

Radebeul, Sachsen

  • Projektmanagement für Errichtung eines Logistikzentrums (automatisches Paletten-HRL, Kleinteilelager, Querteilelager, Kommissionierzone, Fördertechnik, Lagerverwaltungssystem)
  • Steuerung des Gesamtprojektes zur Errichtung des Hochregallagers
  • Konzeption, Lieferung und Inbetriebnahme der Lagerverwaltung
  • Kaufmännische und technische Projektsteuerung

Supply-Chain-Optimierung und Einführung Lagerverwaltung

Czaplinek, Polen

  • Optimierung der Supply-Chain-Steuerung
  • Modernisierung des PPS-Systems
  • Konzeption, Lieferung und Inbetriebnahme der Lagerverwaltung
  • Modernisierung der IT-Struktur (Hardware und Netzwerk)
     

Lagerplanung für ein neues Logistikzentrum

Leipzig, Sachsen

  • Logistikkonzept für den Neubau eines Logistikzentrums
  • Zielplanung und Strategieentwicklung
  • Prozessanalyse und Datenaufnahme
  • Variantenbasierte Layoutplanung
  • Berücksichtigung flexibler Artikelportfolios und großer Auftragsschwankungen
  • Modulares Erweiterungskonzept
  • Logistikfachliche Workshopbegleitung

Gestaltung von Businessprozessen für die Technologie-Synchronisation von Logikbauelementen

New York, USA

  • Management der standortübergreifenden Einführung von Technologien
  • Projektmanagement-System für Technologietransferprojekte
  • Datenbank-Konzepte für den Austausch von Technologieinformationen
  • Support und Coaching für die Durchführung von Projektmanagement-Audits
  • Risikoanalysen und Dokumentenmanagement
 Projektmanagement für den Fabrikneubau einer Halbleiterproduktion

Projektmanagement für den Fabrikneubau einer Halbleiterproduktion

Dresden, Sachsen

  • Neubau einer Fabrik zur Halbleiterproduktion am Standort Dresden
  • Terminplanung (Primavera) Gesamt- und Teilprojekte
  • Fortschrittsüberwachung für Roh- und Innenausbau und die Ausführung technischer Gewerke

Planung und Realisierung eines hochautomatischen Lager- und Transport-Systems

Berlin, Berlin

  • Strategie- und Konzeptplanung
  • Bussineskonzeptplanung
  • IT- und Logistikplanung, Simulation
  • Ausschreibungs- und Vergabemanagement
  • Projektmanagement
 Planung von Standortlogistik und Verkehrsflächen zur Standorterweiterung

Planung von Standortlogistik und Verkehrsflächen zur Standorterweiterung

Schmelz, Saarland

  • Analyse der Standortlogistik zur Dimensionierung und Optimierung der Verkehrsführung und Logistikorganisation
  • Konzeption und Planung der Standorterweiterung (Werksstruktur, Verzinkerei, Versandlager)
  • Verkehrsflächenplanung mit Verkehrswegen, Gebäudeanschlüssen, Ladestellen und Parkzonen
  • Planung der Lager- und Transportlogistik mit Prozessdefinition, Lager- und Ausrüstungsplanung
  • Erstellung eines Logistik-IT-Konzeptes für eine moderne Lagerverwaltung und Flottensteuerung auf dem Werksgelände
  • Begleitung bei der Ausschreibung und Vergabe bis zur erfolgreichen Realisierung
  • Koordination der Systeminstallationen, des Lagerumzuges und der Inbetriebnahme 

Lieferantenmanagement im Auftrag der Siemens AG / Siemens Duewag Schienenfahrzeuge GmbH

Kassel, Hessen; Auftraggeber: Siemens AG

  • Potential- und Schwachstellenanalyse von Produktion und Logistik
  • Unterstützung bei der Produktions- und Logistikoptimierung
  • Projektmanagement zur Stabilisierung der Lieferprozesse

Planung und Errichtung von Distributionszentren zur Versorgung der PKW-Montage

Changchun, China

  • Planung der Standort- und Werksstruktur
  • Planung der Verkehrs- und Infrastruktur
  • Bauplanung
  • Planung der Logistik-, IT- und Organisationslösung
  • Wirtschaftlichkeits-Analyse und Kostenmanagement
 Begleitung bei der Feinplanung und Realisierung des neuen Logistikkonzeptes

Begleitung bei der Feinplanung und Realisierung des neuen Logistikkonzeptes

Zerbst, Sachsen-Anhalt

  • Definition der Projektstruktur zur Umsetzung, sowie fachliche Begleitung bei der Realisierung und Inbetriebnahme
  • Projektplanung und -steuerung
 Reorganisation der Montage- und Lagerlogistik

Reorganisation der Montage- und Lagerlogistik

Zerbst, Sachsen-Anhalt

  • Definition der zukünftigen Logistikstrategie und der Prozesse zur Versorgung der Montagen
  • Materiaflusskonzept zur Versorgung der Montagen und Integration eines neuen Logistikzentrums mit Behältern und Fördertechnik
  • Lagerstrukturplanung zur Ausgestaltung des Logistikzentrums und materialflussoptimale Anbindung der Produktion
  • Planung des Investitions- und Personalbedarfs
  • Definition der Projektstruktur zur Umsetzung, sowie fachliche Begleitung bei der Realisierung und Inbetriebnahme

Konzeptplanung Werksneubau

Langensalza, Thüringen

  • Potentialanalyse von Standortalternativen für die Produktionsstätte
  • Fabrikplanung, Logistik-, Lager- und Materialflusskonzept
  • Projektmanagement

Logistikstudie zur Kapazitätserweiterung des Betriebsstandortes

Werksstandort Bayern

  • Werksstruktur- und Logistikplanung für den Ausbau der Produktion
  • Analyse der Logistikprozesse und Flächennutzung im Rahmen der bestehenden Prozessanforderungen und Baustrukturen
  • variantenbasierte Layout- und Logistikplanung für verschiedene Betriebsstätten
  • Planungslösungen für Transport- und Lagersysteme
  • Optimierung der Werkslogistik für die zwischenbetriebliche Produktions- und Versorgungslogistik 

Konzeption, Fein­planung und Vergabe der Verpack­ungs­technik für eine vollauto­matische Produktions­linie (Schüttgüter)

Werksstandort Sachsen

  • Aufstellungs- und Materialflußplanung in Zusammenarbeit mit Lieferanten und betroffener Gewerke
  • Arbeitplatzgestaltung des Verpackungsbereiches
  • Erstellen und Überarbeiten der Spezifikation
  • Einholen von Angeboten in Abstimmung mit dem Facheinkäufer
  • Überprüfen der Angebote auf technische Vergleichbarkeit und Übereinstimmung mit der Spezifikation
  • Angebotsbewertung und Lieferantenauswahl in Zusammenarbeit mit dem Geschäftsbereich und technischem Einkauf
  • Überprüfung und Koordination aller Logistikkomponenten bzgl. Funktion, Abläufe und Schnittstellen zu anderen Gewerken
  • Termin- und Kostenüberwachung 

Zielplanung zum Neubau einer Betriebsstätte

Werksstandort Bayern

  • Definition von produktionstechnischen und logistischen Grundstrukturen in Ausbaustufen und Entwicklung einer Idealplanung für Werksstruktur, Produktionslayout und Materialflüsse
  • Aufzeigen Anforderungen an Flächenbedarf, Hochbau und Infrastruktur und Visualisierung des Fabrikkonzeptes mittels 3D-Darstellung 
 Planung zur Lager&shyerweiterung und Reorgani&shysation am Standort Mühlheim

Planung zur Lager­erweiterung und Reorgani­sation am Standort Mühlheim

Ahaus, Nordrhein-Westfalen

  • Erstellung der Antragsunterlagen für die Baugenehmigung
  • logistik-fachliche Untersetzung des Standortszenarios im Rahmen einer groben Konzeptphase - Definition der Flächengestaltung und Logistikausrüstungen für weitere Fachplanungen (Hochbau und Statik, Brandschutz und Lärmschutz) als Vorbereitung zur Genehmigungsplanung
  • weiterführende Unterstützung bei der Inbetriebnahme des Logistikzentrums    
 Konzept zur Stand&shyortstrategie und Lager&shyerweiterung für die Pharma&shyproduktion

Konzept zur Stand­ortstrategie und Lager­erweiterung für die Pharma­produktion

Dresden, Sachsen

  • Analyse der Prozessanforderungen für Pharmaproduktion und Logistik am Standort Dresden
  • Analyse der bestehenden Baustrukturen und der künftigen Flächennutzung
  • Konzeption zur Logistikoptimierung, Erweiterung der Lagerflächen (Pharma- und WGK-Lager) und Steigerung der Leistungsfähigkeit
  • Bildung von Szenarien zur Standortentwicklung mit Outsourcing-Optionen und Ausbaustufen
  • Bewertung der Szenarien als Entscheidungsbasis für mittel- und langfristige Investitionen und Optimierungsmaßnahmen 

Business-Strategie und Standortkonzept zur Etablierung als Kontraktlogistik-Dienstleister

Elterlein, Sachsen

  • Marktanalyse und Neupositionierung im Umfeld der Kontraktlogistik
  • Prognose der mittel- und langfristigen Geschäftsentwicklung
  • Aufbau eines darauf abgestimmten Standortentwicklungskonzepts
  • Grob- und Detailplanung der Lagerflächen und Ausrüstung
  • Fachliche Begleitung und Überwachung der Umsetzungsmaßnahmen 

Unternehmen und Branche

Die in Sachsen sesshafte Arendt-Spedition versteht sich als Full-Service-Logistikdienstleister. Neben dem Lager- und Speditionsgeschäft für den regionalen Kundenstamm ist das Unternehmen auch in der internationalen Distributionslogistik aktiv.

Sinkende Margen im Speditionsgeschäft zwingen das Unternehmen zum Handeln. Dem kommt entgegen, dass sich produzierende Unternehmen immer stärker auf eigene Kernkompetenzen konzentrieren. Im Rahmen von Logistik-Outsourcing-Projekten besteht so die Chance für Logistikdienstleister, sich vom immer härter umkämpften und turbulenten Transportgeschäft abzuheben und sich im direkten Umfeld der Produzenten als Systemdienstleister zu integrieren.

Projektziel und Aufgaben

Projektziel der Arendt-Logistik war die Entwicklung einer Strategie zur Standortentwicklung und zum Ausbau des logistischen Leistungsprofils. Die Strategie sollte als Voraussetzung zur schrittweisen Erweiterung der Kapazitäten dienen. Gleichzeitig sollte sie die Erstellung von Kundenangeboten erleichtern, um potenzielle Auftraggeber im Zuge von Ausschreibungen mit fundierten Lagerkonzepten und individuellen logistischen Lösungsvorschlägen zu gewinnen.

Für die Umsetzung definierte LogistikPlan folgende Projektaufgaben:

  • Analyse der Unternehmenspotentiale und des Marktumfeldes
  • Ausrichtung des Leistungsprofils an den künftigen Markterfordernissen
  • Erstellung eines wachstumsgerechten Standortkonzeptes mit Fokus auf Layout, Prozess und Transportgestaltung

Die Herausforderung

Kerngedanke bei einer Neupositionierung im Speditionsgeschäft muss die aktive Ausrichtung des Produktportfolios an den Bedürfnissen der Verlader und die Entwicklung der dafür notwendigen Logistik-Kompetenzen sein. Voraussetzung dafür ist die Gestaltung von effektiven, qualitätsgerechten Prozessen und die Integration moderner Softwaresysteme.

Die Ergebnisse

Marktpositionierung

  • logistisches Dienstleistungskonzept
  • marktgerechte Prognose der mittel- und langfristigen Geschäftsentwicklung
  • Bewusstsein der eigenen Kompetenzen

Standortentwicklungskonzept

  • Layoutkonzept in Ausbaustufen
  • Materialfluss- und Transportkonzept
  • Definition der Betriebsprozesse (technisch und organisatorisch)
Weiterlesen

Europäisches Distributionskonzept

Heppenheim, Hessen

  • Transport- und Lagerkonzept für die europaweite Distribution
  • Planung der Standort- und Prozessreorganisation
  • Infrastruktur- und Erschließungskonzept
  • Projektmanagement Kontraktlogistik (Vertragsentwurf, Benchmarking, Moderation)
 Entwicklung und Einführung eines standardisierten Verpackungssystems für Solarmodule

Entwicklung und Einführung eines standardisierten Verpackungssystems für Solarmodule

Berlin, Berlin

  • Definition der strategischen und technischen Anforderungen an die Verpackung
  • Entwicklung, Feinplanung und Spezifikation der Verpackungslösung inkl. Ladeeinheiten- und Ladungssicherung
  • Lieferantenauswahl und Koordination von Transporttests
  • Feinplanung des Verpackungsprozesses
  • Begleitung der Piloteinführung
 Machbarkeitsstudie zur Einführung eines brancheneigenen Verpackungssystems für Solarbausätze

Machbarkeitsstudie zur Einführung eines brancheneigenen Verpackungssystems für Solarbausätze

Berlin, Berlin

mit Optimierung der Transportverpackung und Ladungssicherung

  • Definition des Verpackungskonzeptes als Bestandteil der Logistikstrategie; Prüfung von Kreislaufkonzepten (Einweg- / Mehrwegbehälter)
  • Optimierung der Verpackungs- und Versandlogistik zur Erschließung kurzfristiger Potenziale zur Kostensenkung und Materialeinsparung
  • Technische Spezifikation, Prüfung und FuE-Freigabe des Verpackungssystems
  • Piloteinführung, Implementierung, Zertifizierung
 Machbarkeitsstudie zur Einführung eines brancheneigenen Verpackungssystems für Solarbausätze

Machbarkeitsstudie zur Einführung eines brancheneigenen Verpackungssystems für Solarbausätze

Bonn, Nordrhein-Westfalen

mit Optimierung der Transportverpackung und Ladungssicherung

  • Definition des Verpackungskonzeptes als Bestandteil der Logistikstrategie; Prüfung von Kreislaufkonzepten (Einweg- / Mehrwegbehälter)
  • Optimierung der Verpackungs- und Versandlogistik zur Erschließung kurzfristiger Potenziale zur Kostensenkung und Materialeinsparung
  • Technische Spezifikation, Prüfung und FuE-Freigabe des Verpackungssystems
  • Piloteinführung, Implementierung, Zertifizierung

Logistikplanung und Projektmanagement zum Logistik-Outsourcing

Erftstadt , Nordrhein-Westfalen / Heerlen, Niederlanden

  • Organisations- und IT- Planung
  • Personal-, Flächen-, Funktions- und Ausrüstungsplanung
  • Fracht- und Leergutplanung
  • Logistikkalkulation und Vertragsgestaltung
 Machbarkeitsstudie zur Einführung eines brancheneigenen Verpackungssystems für Solarbausätze

Machbarkeitsstudie zur Einführung eines brancheneigenen Verpackungssystems für Solarbausätze

Mainz, Rheinland-Pfalz

mit Optimierung der Transportverpackung und Ladungssicherung

  • Definition des Verpackungskonzeptes als Bestandteil der Logistikstrategie; Prüfung von Kreislaufkonzepten (Einweg- / Mehrwegbehälter)
  • Optimierung der Verpackungs- und Versandlogistik zur Erschließung kurzfristiger Potenziale zur Kostensenkung und Materialeinsparung
  • Technische Spezifikation, Prüfung und FuE-Freigabe des Verpackungssystems
  • Piloteinführung, Implementierung, Zertifizierung

Konzept zur Transportlogistik für die internationale Distribution der Produktsparte markilux®

Emsdetten, Nordrhein- Westfalen

  • Analyse der Frachtdaten und Erstellung des europaweiten Frachtmengengerüstes
  • Kostenbenchmarking für ausgewählte europäische Transportrelationen
  • Konzeption qualitätsgerechter Transportlösungen für den Bereich Langgut – durchgängig von der Fabrik bis zum Verbauort beim Endkunden

Unternehmen und Branche

Das in Norddeutschland ansässige Traditionsunternehmen Schmitz-Werke GmbH & Co. KG gehört zu den international führenden Markisenherstellern. Die breite Produktpalette der Schmitz-Werke zeichnet sich durch hochwertige, innovative Lösungen aus, die für Kunden im
Objektbereich ebenso wie für Privatkunden individuell zugeschnitten werden. Mit ihrer Produktmarke markilux® ist das Unternehmen sowohl in Europa als auch in allen wichtigen Überseemärkten namenhaft vertreten.

Projektziel und Aufgaben

Ziel des Projektes war die Optimierung der Auslandsdistribution im Bereich der Produktsparte Markisen. Im speziellen hieß das:

  • Schaffung einer qualitätsgerechten, wirtschaftlichen Transportlösung
  • Finden, Bewerten und Beauftragen des am besten geeignetsten Logistikdienstleisters
  • dynamisches Wachstum von markilux® im In- und Ausland mit logistischem Know-how begleiten

Dafür definierte LogistikPlan folgende zwei Kernaufgaben für die Umsetzung:

  • ein transportlogistisches Konzept mit Definition einer optimalen Distributionsstruktur unter der Berücksichtigung länderspezifischer Gegebenheiten im Langgut-Transport
  • ein transporttechnisches Konzept, dass die Probleme im Hinblick auf Schutz-Verpackungen, zusätzliche Hilfsmittel für die Verladung, Ladungssicherung und fahrzeugunabhängiges Handling der Packstücke detailliert betrachtet

Die Herausforderung

Die Produktsparte Markisen weist aufgrund ihrer produkt- und versandspezifischen Eigenschaften spezielle Anforderungen auf. Die transportlogistische Planung musste daher mit einem packtechnischen, handlingbezogenen und organisatorischen Ansatz in Zusammenhang gebracht werden.

Der Lösungsweg

  1. Datenaufnahme, Frachtdatenanalyse
  2. Erstellung eines Mengengerüstes für die aktuellen und künftigen Frachtmengen
  3. Entwurf von verkehrslogistischen und transporttechnischen Lösungsvarianten, kosten- und qualitätsbezogene Bewertung
  4. Kostenbenchmarking für ausgewählte europäische Langgut-Transportrelationen mit einer speziell dafür entwickelten Frachtkostendatenbank

Die Ergebnisse

Gemeinsam mit LogistikPlan hat das Unternehmen gezielte Schritte zum Ausbau seiner Auslandsdistribution eingeleitet. Dabei gelang nicht nur die Gestaltung einer wirtschaftlichen Transportlogistiklösung – durchgängig von der Fabrik bis zum Verbauort beim Endkunden. Auch spezielle Anforderungen an die Schutzverpackung, Ladungssicherung und das fahrzeugunabhängige Handling der Packstücke wurden als wichtiger Bestandteil des Logistikkonzeptes aufgegriffen. Auf dieser Basis konnten schließlich die am besten geeignetsten Logistikdienstleister angefragt und beauftragt werden.

Dem Unternehmen steht somit die Grundlage für eine weg- und kostenoptimierte Distribution in ganz Europa und allen wichtigen Überseemärkten zur Verfügung.

Weiterlesen
 Vor-Ort Projektbegleitung zur Spezifikation, Ausschreibung und Vergabe der Logistikleistungen

Vor-Ort Projektbegleitung zur Spezifikation, Ausschreibung und Vergabe der Logistikleistungen

Radebeul, Sachsen

  • Spezifikation und Ausschreibung logistischer Dienstleistungen
  • Bieterrecherche, -auswahl und -kommunikation
  • Angebotsvergleich und Vergabeempfehlung
 Realisierung der neuen Versandlogistik – Beratung und Begleitung

Realisierung der neuen Versandlogistik – Beratung und Begleitung

Bad Liebenwerda, Sachsen

  • Optimierung der innerbetrieblichen Prozesse – von der Versandvorbereitung bis zum Frachtcontrolling
  • Schwachstellen der Zusammenarbeit mit einzelnen Logistik-Dienstleistern analysieren und korrigieren
 Konzept zur Optimierung der Distributionslogistik

Konzept zur Optimierung der Distributionslogistik

Bad Liebenwerda, Sachsen

  • Schwachstellenorientierte Prozessanalyse und Bewertung der Dienstleisterstruktur
  • Identifizierung von Potentialen zur Senkung der aktuellen Logistikkosten
  • Szenarienbasierte Entwicklung eines Logistikkonzepts, Gestaltung der Versand- und Distributionsprozesse auf Basis zukünftiger Marktanforderungen
  • Bewertung von Optimierungsmaßnahmen und Schwerpunktsetzung für die weitere Umsetzung

Reorganisation Projektmanagement

Heppenheim, Hessen

  • Betreiberkonzept zur Vertragsbindung eines Logistikkunden
  • Einführung der Prozesskostenrechnung im Logistikzentrum
  • Logistiksystemplanung, Leitung von REFA-Studien und Maßnahmen zur Produktivitätssteigerung

Planung und Realisierung des neuen Versandlagers am Standort Plzen

Plzen, Tschechien

  • Analyse von Optimierungspotentialen für Logistik und Werkststruktur
  • Planung der Reorganisation und Kapazitätserweiterung der Fertigung
  • Erstellung eines Logistischen Mengengerüsts für den Bereich Normteile
  • Ableitung eines Funktionskonzepts und Berechnung der Bedarfsflächen
  • materialflussgerechtes Lagerlayoutkonzept zum Handling der Normteile am Standort Plzen
  • Definition der notwenigen Betriebsausrüstung und Grobschätzung der Kosten
 Logistik- und Umzugsplanung Lager und Montage von LKW und Bussen

Logistik- und Umzugsplanung Lager und Montage von LKW und Bussen

Starachowice, Polen

  • Gestaltung eines optimierten Lager- und Materialflusskonzeptes
  • Grob- und Detailplanung incl. Umzugskonzept
  • Infomationsflussplanung und -anpassung
  • Realisierung und Projektcontrolling

Outsourcingkonzept für Produktions- und Transportlogistik

Neuss/Nettetal, Nordrhein-Westfalen

  • Datenerfassung an den Standorten Neuss und Nettetal
  • Datenaufbereitung und Konzepterstellung
  • Grobkonzept zur Ausgliederung des gesamtbetrieblichen C-Teile-Managements

Layout- und Materialflusskonzept für die getaktete Fließmontage von LKW-Aufbauten

Werdau, Sachsen

  • Materialflusskonzept, Layoutplanung und Projektmanagement zur Optimierung einer neuen Fahrzeugmontagelinie
 Lieferantenauditierung zur Optimierung der Supply Chain für kritische Maschinenbauteile und Zulieferbaugruppen

Lieferantenauditierung zur Optimierung der Supply Chain für kritische Maschinenbauteile und Zulieferbaugruppen

Radebeul, Sachsen

  • Auditierung von ausgewählten Zulieferunternehmen
  • Beratung und Coaching zur Produktionsoptimierung
 Logistikplanung für eine Halbleiterfertigung (200-mm-Siliziumwafer)

Logistikplanung für eine Halbleiterfertigung (200-mm-Siliziumwafer)

Regensburg, Bayern

  • Planung der Transportlogistik (Automated Material Handling System)
  • Mitwirkung am Projekt "Good Die Cost ½" zur Senkung der Logistikkosten
  • Layoutplanung (Produktion, Transportflächen, Maschinenaufstellung)
  • Planung und Koordinierung der Equipmentbereitstellung

Machbarkeitsstudie zur Einführung eines brancheneigenen Verpackungssystems für Solarbausätze

Bitterfeld-Wolfen, Sachsen-Anhalt

mit Optimierung der Transportverpackung und Ladungssicherung

  • Definition des Verpackungskonzeptes als Bestandteil der Logistikstrategie; Prüfung von Kreislaufkonzepten (Einweg- / Mehrwegbehälter)
  • Optimierung der Verpackungs- und Versandlogistik zur Erschließung kurzfristiger Potenziale zur Kostensenkung und Materialeinsparung
  • Technische Spezifikation, Prüfung und FuE-Freigabe des Verpackungssystems
  • Piloteinführung, Implementierung, Zertifizierung
 Einführung LKW-Leitsystem zur effizienten Steuerung der Verkehrsbewegungen auf dem Werksgelände

Einführung LKW-Leitsystem zur effizienten Steuerung der Verkehrsbewegungen auf dem Werksgelände

Schmelz, Saarland

  • Konzeption eines auf die Prozess- und Standortanforderungen abgestimmten LKW-Leitsystems
  • Recherche, Bewertung und Auswahl einer geeigneten Systemlösung anhand der Anforderungen aus dem Konzept
  • Spezifikation der benötigten Hard- und Software, inklusiver der Schnittstellen (z.B. LKW Waagen, Pforte)
  • Langfristige Sicherstellung von Zugangskontrolle, Abfertigung, Informationsfluss und Verkehrsführung sämtlicher Fahrzeuge auf dem Gelände
 Layout- und Logistikkonzept zur Standorterweiterung

Layout- und Logistikkonzept zur Standorterweiterung

Dresden, Sachsen

  • Analyse der künftigen Flächenbedarfe, Ausrüstungs- und Logistikanforderungen zur Produktionserweiterung
  • Vertiefung der bestehenden Lösungsansätze aus fabrik- und logistikplanerischer Sicht
  • Überprüfung der Varianten zum Produktionslayout und Materialfluss, Auswahl einer Vorzugsvariante
  • Vorschläge zur Optimierung der Werksstruktur , der Lager-, Handling- und Transportsysteme

Optimierung von Produktionsorganisation, Logistik und Layout

Görlitz, Sachsen

  • Schwachstellenorientierte Analyse der Produktions- und Logistikprozesse
  • Entwicklung des Produktions- und Lagerlayouts in Szenarien
  • Optimierung der Produktionsorganisation, der Material- und Informationsflüsse
     

Projektentwicklung Airport Logistics Park Beijing

Beijing, China

  • Strategie- und Konzeptplanung
  • Erstellung Flächennutzungskonzept und Vorbereitung der Genehmigungsplanung
  • Infrastruktur- und Erschließungskonzept
  • Objekt- und Lagerplanung (Cargo-Logistik, Kühlgut-, Gefahrgut- und Wertgutläger)
  • Betreiber- und Vermarktungskonzept, Benchmarkingstudie

Machbarkeitsstudie zur Einführung eines brancheneigenen Verpackungssystems für Solarbausätze

Erfurt, Thüringen

mit Optimierung der Transportverpackung und Ladungssicherung

  • Definition des Verpackungskonzeptes als Bestandteil der Logistikstrategie; Prüfung von Kreislaufkonzepten (Einweg- / Mehrwegbehälter)
  • Optimierung der Verpackungs- und Versandlogistik zur Erschließung kurzfristiger Potenziale zur Kostensenkung und Materialeinsparung
  • Technische Spezifikation, Prüfung und FuE-Freigabe des Verpackungssystems
  • Piloteinführung, Implementierung, Zertifizierung

Optimierung des Europäischen Transportsystems und Neuausschreibung der europaweiten Distributionslogistik

Bietigheim, Delmenhorst (D), Middlesex (UK), Waalwijk (NL)

  • Frachtenanalyse und Bewertung der Optimierungspotentiale
  • Entwicklung des gesamteuropäischen Logistikkonzeptes
  • Frachtauschreibung
  • Systemeinführung und Projektmanagement

Machbarkeitsstudie zur Einführung eines brancheneigenen Verpackungssystems für Solarbausätze

Hannover, Niedersachsen

mit Optimierung der Transportverpackung und Ladungssicherung

  • Definition des Verpackungskonzeptes als Bestandteil der Logistikstrategie; Prüfung von Kreislaufkonzepten (Einweg- / Mehrwegbehälter)
  • Optimierung der Verpackungs- und Versandlogistik zur Erschließung kurzfristiger Potenziale zur Kostensenkung und Materialeinsparung
  • Technische Spezifikation, Prüfung und FuE-Freigabe des Verpackungssystems
  • Piloteinführung, Implementierung, Zertifizierung
 Machbarkeitsstudie zur Einführung eines brancheneigenen Verpackungssystems für Solarbausätze

Machbarkeitsstudie zur Einführung eines brancheneigenen Verpackungssystems für Solarbausätze

Prenzlau, Brandenburg

mit Optimierung der Transportverpackung und Ladungssicherung

  • Entwicklung Konzept für gemeinschaftl. Verpackungssystem für Modulbausätze (ökonom. und mit Qualitätssicherung)

-Projektauftakt und Datenaufnahme (Ablauf, Ziele, Aufgaben definieren)
-Verpackungssysteme (Normen, Branchenlösungen, Klassifizierungen)
- Anforderungsdefinition (Modultypen, welche Vorgaben sind zu erfüllen?)
-Verpackungsanbieter und Produkte - Marktübersicht
-Auswahl und Bewertung geeigneter Verpackungssysteme
-Entwicklung von Einsatzszenarien
-Ergebnisaufbereitung und Workshop zur Auswertung
-weiterführende Schritte (Aktivitäten zur branchenweiten Implemetierung, Standartisierungsoptionen etc.) 

Gutachten zur Endabnahme eines Logistikzentrum-Neubaus in Österreich

Baden-Württemberg

  • Technische und wirtschaftlliche Projektauditierung im Auftrag der Konzernrevision
  • Prüfung der Projektabwicklung und neubeschafften Logistikausrüstung