Strategieberatung

Kunden

 Planung und Realisierung des Automotive-Logistikzentrums

Planung und Realisierung des Automotive-Logistikzentrums

Buchloe, Bayern

Projektziele

  • Bündelung und Erweiterung der Lagerkapazitäten für Produktion / Werkstatt / Ersatzteilhandel
  • Lagerneubau 8.500 m² Greenfield für 15 Mio. Euro
  • Integriertes Konzept für Gebäude, Infrastruktur & Brandschutz, Lagertechnik & Layout, Lagerprozesse, Arbeitsplätze und Lagerverwaltung
  • Modernste Intralogistik für anspruchsvolles Sortiment

Leistungsphasen 1 bis 7: Generalplanung Logistik

  • Zielplanung: Dimensionierung und Strukturierung
  • Konzeptplanung: Layout, Lagersysteme, Prozesse, Materialflüsse, Gebäude, Infrastruktur (Standardisierung von ca. 30 Lagergebinde-Typen auf 6 Geometrieklassen)
  • Feinplanung: Lagerlayout und Ausrüstungen für HRL (Schmalgang & Breitgang incl. Regalsprinklerung, ca. 13.400 Stellplätze), Kleinteilelager mit ca. 1.400 Fachböden sowie 450 m² Reifenlager
  • Ausschreibung & Vergabe der Lager- und Fördertechnik
  • Begleitung der Realisierung und Inbetriebnahme

Weitere Details zum Projekt hier:

Alpina feiert Spatenstich Spatenstich für modernes Logistikzentrum im Allgäu​

 

 Sample Management Strategy – Konzept zur Prozessoptimierung, Digitalisierung und Lagererweiterung

Sample Management Strategy – Konzept zur Prozessoptimierung, Digitalisierung und Lagererweiterung

Herzogenaurach, Bayern

Strategiekonzept zur Prozessoptimierung, Digitalisierung und Lagererweiterung für Product Samples (Prototypen, Development- & Sales Samples) am adidas Campus World of Sports in Herzogenaurach

  • Zielberatung und Entwicklung von Leitlinien für das Sample Management
  • Analyse der Prozesse & Kapazitäten für Supply Chain, Intralogistik & Infrastruktur
  • Best-Practice & Szenarioentwicklung (Showcase-Analyse, IT- & Technologie-Sondierung, Szenario-Entwicklung
  • Standortstruktur- & Gebäudekonzept zur Erweiterung und Verdichtung von internen & externen Lagerorten
  • Funktionskonzept & Digitalisierung für das physische & digitale Sample Management (Prozess-IT / Logistiksteuerung / Storage Management / RFID-Konzept)
  • Layout, Ausrüstungskonzept & Materialflussplan für Lager, Intralogistik & Behältersysteme
 Neues Lager- und Werkstattzentrum der Stadtwerke Potsdam

Neues Lager- und Werkstattzentrum der Stadtwerke Potsdam

Energie / Infrastruktur

Ziele

  • Zentralisierung aller gewerblichen Bereiche und logistischen Verwaltungsaufgaben am Standort Gartenstraße 63 – einem Planungsgebiet mit Gesamtfläche 31.640 m² auf 4 Flurstücken
  • Integriertes Konzept zur Auslegung des Standortes nach kapazitäts- und funktionsorientierten Kriterien
    - Zukunftsorientierte Standortbelegung
    - Bedarfsgerechte Logistikkapazität
    - Prozessorientierte Infrastruktur
    - Vorausschauende Standortentwicklung

Ergebnisse

  • Integrierte Standortentwicklung für bisher getrennte Standorte, Nutzungsarten und Materialsegmente (Lagerlogistik, Zählerlogistik, E-Mobility, PV, Wärmepumpen, …)
  • Erschließung von Synergien zwischen einzelnen Nutzerbereichen (z.B. Sozialflächen für Logistik, Werkstätten, Ausbildung)
  • Vorausschauende Dimensionierung der Lagerkapazität, der logistischen Prozessflächen und der Infrastruktur
 Konzeptplanung für das konzernweite Zentrallager für Produktionsversorgung und Versand

Konzeptplanung für das konzernweite Zentrallager für Produktionsversorgung und Versand

Medizintechnik

Leistungsphasen

  • Konzeptplanung, Feinplanung und Realisierung

Ziele

  • Zentralisierung der europäischen Konzernlogistik
  • Zukunftsorientierte nachhaltige Standortentwicklung
  • Moderne Intralogistik für Lagerung, Produktionsversorgung und internationalen Ersatzteilversand
  • Berücksichtigung pharmaspezifischer Kriterien (GMP) und zolltechnischer Anforderungen (Switzerland/EU)

Ergebnisse

  • Strategie zur Erweiterung der Werksstruktur
  • Analytisch fundiertes Ausrüstungs- und Layoutkonzept
  • Planung und Realisierungsbegleitung des Lagerneubaus
  • Moderne Standortlogistik zur Produktionsversorgung
 Erweiterung der Werksstruktur und Optimierung der Standortlogistik

Erweiterung der Werksstruktur und Optimierung der Standortlogistik

Gerätebau/Sensorik

Ziele

  • Entwicklung der Standortstruktur für langfristiges Wachstum
  • Optimierung der Produktionslogistik und der Lagerbereiche
  • Steigerung der Produktions- und Logistikkapazität

Ergebnisse

  • Konzeption der Werksstruktur 
  • Konfiguration der Logistikausrüstung
  • Analyse & Optimierung der Prozesse zur Steigerung der Logistikperformance
  • Roadmap zur Standortentwicklung in Ausbaustufen
 Werksstruktur- und Logistikkonzept für den neuen Standort

Werksstruktur- und Logistikkonzept für den neuen Standort

Sondermaschinen- und Stahlbau

Ziele

  • Entwicklung eines neuen Werksstandortes (Greenfield)
  • Erweiterung der Produktions- und Lagerkapazitäten für Sondermaschinenbau und Stahlbau mit Werksstücklängen bis zu 8 m
  • Modernisierung der Maschinen und Anlagen (Zerspanung, Sandstrahlen, Farbgebung)

Ergebnisse

  • Untersuchung von Strukturvarianten und Erarbeitung eines Werksstrukturkonzeptes
  • Ausrüstungskonzept und feinmaßliches Layout der Lagersysteme, Produktions- und Logistikausrüstungen
  • Abbildung der Logistikprozesse und der funktionalen Anforderungen an die Logistik-IT 
  • Einrichtungslayout der Logistikflächen inkl. Lager, Puffer und Arbeitsplätzen
  • Spezifikation der Lagersysteme inkl. Lastenheft
 Neubau Silikattechnik der TU Freiberg - Zielplanung

Neubau Silikattechnik der TU Freiberg - Zielplanung

TU Bergakademie Freiberg – Institut für Keramik-, Glas- und Baustofftechnik

Auftraggeber: SIB - Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement

Ziele

  • Qualifizierte Bedarfsermittlung (QBedAn nach RLBau Sachsen 2018) in Anlehnung an DIN 18205 - Bedarfsplanung im Bauwesen 
  • Untersuchung der Gebäude-, Logistik- und Raumanforderungen
  • Validierung und Optimierung des Flächenbedarfs für Labor und Lager
  • Ermittlung des Grobkostenrahmens

Ergebnisse

  • Analyse der Prozesse, Mengen, Strukturen
  • Grobdimensionierung der Infrastruktur, Ausrüstungen und Flächen
  • Struktur- & Layoutkonzept mit typisierten Layoutbausteinen für ca. 60 Räume
  • Ausrüstungs- & Materialflusskonzept für Technikum, Labore und Lager
  • Ergebnisbewertung und Anforderungsraumbuch Muster 13 Blatt 3 RLBau
 Erweiterung des Logistikzentrums von Cyberport

Erweiterung des Logistikzentrums von Cyberport

Onlinehandel für Elektronikprodukte

Ziele

  • Entwicklung des Masterplans zum Standortausbau
  • Integriertes Konzept für Bauplanung, Infrastruktur & Brandschutz, Lagertechnik & Layout, Lagerprozesse & Arbeitsplätze
  • Erweiterung der Lagerkapazitäten für das dynamische Wachstum
  • Optimierung, Automatisierung und Skalierung der Lagerprozesse

Ergebnisse

  • Zielplanung zur Standorterweiterung
  • Konzeptplanung der Lagersysteme, Prozesse und Materialflüsse
  • Feinplanung des Lagerlayouts und der Logistikausrüstungen
  • Ausschreibung & Vergabe der Lager- und Fördertechnik
 Planung der zentralen Speditionspforte und des Wareneingangs

Planung der zentralen Speditionspforte und des Wareneingangs

Deutschland

 

Leistungsphasen 1-3

  • Zielplanung, Konzeptplanung, Feinplanung

Ziele

  • Verlagerung der LKW-Logistik und der Pfortenprozesse im Werksgelände, Steigerung LKW-Durchsatz bis 1.000 LKW/Tag
  • Zentralisierung des Wareneingangs (WE), Bündelung der WE-Paket- und Postabwicklung sowie der Ersatzteillagerung auf insgesamt 11.000 m² Gebäudefläche
  • Modernisierung der kompletten Prozesskette von der LKW-Ankunft über die Werkszufahrt und -ausfahrt (Pforte, ADR und Automatikpforte) bis zum Wareneingang

Ergebnisse

  • Mengengerüst und Dimensionierung
  • Gebäude-, Flächen- und Ausrüstungskonzept für die Neubauten von Speditionspforte und WE
  • Kapazitätserweiterung für LKW-Stellplätze und Verkehrsdurchsatz an der Werkspforte
  • Zentralisierung des Wareneingangslagers und der WE-Prozesse, Verschlankung der Prozesse
  • Infrastrukturkonzept für Zufahrt, Parkplätze, Gebäudeflächen in Anbindung an die öffentlichen und werksinternen Verkehrsflächen
  • Qualitative und monetäre Bewertung der Lösungsvarianten, Entscheidungsvorschlag für den Vorstand
 Zentralisierung der Standortlogistik für ein Chemiewerk

Zentralisierung der Standortlogistik für ein Chemiewerk

Deutschland

Ziele

  • Bündelung der Standortlogistik für Rohstoffe, Zwischenprodukte und Packmittel
  • Erweiterung der Lagerkapazität auf über 20.000 IBC- und Paletten-Stellplätze
  • Steigerung der Prozessqualität und Wirtschaftlichkeit zur Versorgung der Betriebe

Ergebnisse

  • Mengenmodell, Lagerklassifizierung und Dimensionierung für Kapazität, Umschlag und Transport
  • Lagerdesign für Lagertechnik / Layout / Materialfluss
  • Infrastrukturkonzept zur Lager-Anbindung an die öffentlichen und werksinternen Verkehrsflächen und Schnittstellen zu bestehenden Lagerorte
  • Qualitative und monetäre Bewertung der Standort- und Outsourcing-Szenarien zur Vorstandsentscheidung
 Packmittellogistik - Supply Chain-, Prozess- und Lagerkonzept

Packmittellogistik - Supply Chain-, Prozess- und Lagerkonzept

Deutschland

Ziele

  • Konsolidierung und Zentralisierung der Standortlogistik für Packmittel 
  • Steigerung der Prozessqualität und Wirtschaftlichkeit zur Packmittelversorgung der Betriebe
  • Lagerkonzept zur wachstumsorientierten Lagererweiterung

Ergebnisse

  • Prozessaufnahme in den Verbraucher-Betrieben, Analyse der Ist-Prozesse und der Supply Chain
  • Definition Optimierungspotenziale und Soll-Prozesse
  • Mengenmodell, Lagerklassifizierung und Dimensionierung für Kapazität, Umschlag und Transport
  • Lagerkonzept zur Kapazitätserweiterung auf insgesamt über 40.000 Stellplätze
  • Qualitative und monetäre Bewertung von Outsourcing-Szenarien und Lösungsvarianten zur Vorstandsentscheidung
 Standortstrategie für Produktion & Logistik

Standortstrategie für Produktion & Logistik

Dresden, Sachsen

Ziele

  • Strategie zur Standortentwicklung (Brownfield vs. Neubau Greenfield)
  • Optimierung der Produktions- und Lagerbereiche
  • Kapazitätserweiterung von Produktion und Logistik 

Ergebnisse

  • Standortanalyse und Flächenbilanzierung
  • Definition der Anforderungen zur Standortentwicklung
  • vorausschauende Dimensionierung von Produktion und Lager
  • Entwicklung eines Greenfield-Layouts
  • Kostenermittlung und Szenario-Bewertung

Pharmalogistik: Outsourcing der Lager- und Versandlogistik

Dresden, Sachsen

Leistungsphasen

  • Zielplanung und Outsourcing-Strategie
  • Konzeptplanung und Erstellung Lastenheft
  • Vergabe und Realisierungsbegleitung

Ziele

  • Mengenvorschau für die Dimensionierung
  • Funktionskonzept der Lager- und Transportprozesse
  • Anforderungen an Bau und Infrastruktur§Spezifizierung der Bieteranforderung
  • Erstellung der Ausschreibungsunterlagen

Ergebnisse

  • Lastenheft mit detaillierten Anforderungen an den externen Lagerbetrieb und die logistische Versorgung der Produktion
  • Kalkulation der zukünftigen Bedarfsmengen
  • Ausschreibung und Vergabe der Logistikdienstleistungen

Konzept zur Standortentwicklung und Lagererweiterung

Neuhaus am Rennweg

Ziele

  • Analyse der Logistikprozesse und Flächennutzung
  • Entwicklung eines variantenbasierten Konzepts für die Optimierung der Logistikprozesse und -flächen
  • Bewertung der Lösungsvarianten bzgl. Leistungsfähigkeit, Investitions-, Personal- und Prozessaufwänden als Entscheidungsbasis für mittel- und langfristige Investitionsmaßnahmen

Ergebnisse

  • Infrastrukturkonzept (Verkehrswege / Personenwege / Tore)
  • Werks- und Lagerlogistikkonzept mit Lösungsansätzen für Lager, Materialfluss und Kommissionierung
  • Bewertung der Lösungen und Ableitung der Vorzugsvariante
 Standortentwicklung und Automatisierung des Versandlagers

Standortentwicklung und Automatisierung des Versandlagers

Ziele

  • Konzept für den neuen Unternehmens- und Lagerstandort
  • Ausbau der Lagerkapazitäten für das dynamische Wachstum
  • Automatisierung der Lagerprozesse, Optimierung der Materialflüsse, Reduktion manueller Aufwände

Ergebnisse

  • Einrichtung des Versandlagers am neuen Standort
  • Optimierte Logistikprozesse als Grundlage der IT-Modernisierung
  • Einführung automatischer Lager- und Fördersysteme
 Logistikkonzept für die Produktions- und Lagererweiterung am Standort Ehrenfriedersdorf

Logistikkonzept für die Produktions- und Lagererweiterung am Standort Ehrenfriedersdorf

Ehrenfriedersdorf, Sachsen

  • Ermittlung von Optimierungspotentialen und Definition von Soll-Prozessen
  • Definitionen von IT-Schnittstellen
  • Ermittlung des künftigen Lagerbedarfs
  • Variantenbasierte Entwicklung eines Standortkonzeptes
 Konzept zur Standortentwicklung in Radeburg

Konzept zur Standortentwicklung in Radeburg

Radeburg, Sachsen

  • Datenaufnahme und -analyse
  • Erstellung eines Flächenmodells
  • Prozessaufnahme und -visualisierung
  • Standortentwicklung

Konzept für die Lager- und Versandlogistik im neuen Logistikzentrum in Bad Lausick

Bad Lausick, Sachsen

  • Datenaufnahme und -analyse
  • Erstellung eines logistischen Mengenmodells
  • Layout- und Ausrüstungskonzept für ein Logistikzentrum
  • Prozessplanung
 Lagerkonzept ITG (AutoStore) für den weltweiten Merchandisevertrieb FC Bayern München

Lagerkonzept ITG (AutoStore) für den weltweiten Merchandisevertrieb FC Bayern München

Bayern

  • Konzeptentwicklung für ein zentrales Versandlager 
  • Implementierung eines AutoStore als Behälter-Lagersystem
    • Kalkulation der Bedarfsmengen, Kapazitäten und Kosten
    • Layout- und Ausrüstungskonzept
    • Anforderungen an Brandschutz und Gebäude

Planung Werksstruktur, Lager- und Produktionslogistik

Werksstandort Sachsen

  • Planung Werksstruktur, Produktionslayout, Materialfluss- und Lagersysteme für den Ausbau eines Kautschukproduzenten
  • Untersuchung der wachstumsorientierte Entwicklung am Produktionsstandort
  • Analyse der Prozesse und Hauptmaterialflüsse
  • Organisatorische und technische Prozessgestaltung mittels Funktionskonzept
  • Änderung und Erweiterung der bestehenden Kapazitäten für Halbfertigprodukte
  • Grundlage für die Investitionsentscheidung zur Betriebsentwicklung
  • Detaillierte Auslegung und Beschreibung der Lagertechnik
  • Qualifizierte Lieferantenangebote je Equipment mit einer Kostengenauigkeit +- 10% 
 Konzeptplanung für ein neues Distributionszentrum für Sportartikel

Konzeptplanung für ein neues Distributionszentrum für Sportartikel

Bayern

Konzeptplanung im Auftrag der ITG GmbH (München)

  • Standortkonzept:

- Logistikstandort & Erschließung
- Infrastruktur & Gebäudestruktur

  • Lagerkonzept:

- Auswahl der Lagertechnik & Automatisierung incl. Taschensorter, Palettenlager und Behälterlager - Layout- und Materialflusskonzept
- Kalkulation der Kapazitäten & Leistungskennzahlen
- Anforderungen an Brandschutz und Lagersicherheit

  • Betreiberkonzept:

- Auftrags- und Logistikprozesse
- Lagerorganisation & Logistik-IT-Systeme
- Kalkulation der Investitions- und Betriebskosten

  • Projektmanagement:

- Fachberatung des Logistikdienstleisters bei der RFQ-Erstellung
- Unterstützung bei der Präsentation

 Standortkonzept, Lagerdesign und Betreiberkonzept des Fashion-Distributionszentrums für einen Handelskonzern

Standortkonzept, Lagerdesign und Betreiberkonzept des Fashion-Distributionszentrums für einen Handelskonzern

NRW - Nordrhein-Westfalen

Konzeptplanung im Auftrag der ITG GmbH (München)

  • Standortkonzept
    • Ausbaukonzept für den bestehenden Logistikstandort
    • Entwurf zur Infrastruktur & Gebäudestruktur
  • Lagerkonzept
    • Auswahl der Lagertechnik & Automatisierung incl. Taschensorter, Palettenlager und Behälterlager
    • Layout- und Materialflusskonzept
    • Kalkulation der Kapazitäten & Leistungskennzahlen
    • Anforderungen an Brandschutz und Lagersicherheit
  • Betreiberkonzept
    • Auftrags- und Logistikprozesse
    • Lagerorganisation & Logistik-IT-Systeme
    • Kalkulation der Investitions- und Betriebskosten
  • Projektmanagement
    • Analyse der kundenspezifischen Anforderungen
    • Angebotskonzept und Fachberatung für den Logistikdienstleister

Konzept zur Lageroptimierung und Automatisierung im Bereich Fashion / Retail Logistics / e-Commerce

Bayern

  • Konzeptstudie und Angebotsunterstützung zum RFQ
  • Beratung in Themenfeldern:

- Auftrags- und Logistikprozesse
- Lagerorganisation & Logistik-IT-Systeme
- Lagertechnik, Automatisierungsoptionen & Layout
- Logistikstandort & Gebäudestruktur
- Leistungskennzahlen & Kosten

  • Entwicklung Machbarkeitsstudie als Basis für Investitionsentscheide
  • variantenbasiertes Konzept zum Lagerlogistiksystem 
 Konzeptplanung für das Global Logistics Center eines Elektronik&shyherstellers

Konzeptplanung für das Global Logistics Center eines Elektronik­herstellers

Herrenberg, Baden-Württemberg

  • Zielplanung mit Funktionskonzept, Mengengerüst und Automatisierungsansätzen
  • Entwicklung von Konzeptvarianten für Lagerlayout, Ausrüstung und Prozessdesign
  • Bewertung der Nutzwerte und strategischen Machbarkeit
  • Kalkulation der Gesamtprojektkosten incl. Flächen-, Investitions- und Personalbedarf
  • Übergangskonzept zur Integration des Logistikzentrums an einen bestehenden Standort

 

 Strategie zur Standort&shyentwick&shylung für eine neue Großserien-Produktion von Medizin&shyprodukten

Strategie zur Standort­entwick­lung für eine neue Großserien-Produktion von Medizin­produkten

Sachsen

  • Standortstrategie für modulares Wachstum der Fertigung und Montage an einem neuen Standort
  • Wertstromanalyse und produktionslogistisches Funktionskonzept
  • Ansätze zur Lean-Optimierung und Automatisierung der Produktionslogistik
  • Dimensionierung und Strukturierung der Funktionsflächen
  • Entwicklung eines modularen Layout- und Materialflusskonzeptes
  • Variantenbewertung incl. Nutzwert und Wirtschaftlichkeit
 Standort&shystrategie und Logistik&shyfachbera&shytung zur Erwei&shyterung von Lager, Produktion und Auktion

Standort­strategie und Logistik­fachbera­tung zur Erwei­terung von Lager, Produktion und Auktion

Berlin, Berlin

  • Konzeption des neuen Lagerstandortes
  • Dimensionierung und Strukturierung des Lagers
  • Konzeption der Prozesse und Ausrüstungen für die Bereiche Anlieferung, Katalog- und Fotoproduktion, Kunstlagerung, Studio- und Versandlogistik
 Ziel- und Konzeptplanung  zur Standortentwicklung

Ziel- und Konzeptplanung zur Standortentwicklung

Bernsdorf, Sachsen

  • Erstellung eines Produktion- und Logistikkonzepts für diverse Wachstumsszenarien bezüglich des aktuellen Standortes (Umbau/Neubau) und einer Grüne-Wiese-Variante

Zieldefinition:

  • Definition und Bewertung von gesteigerter Produktionsmenge, logistischen Prozessen, baulichen Maßnahmen innerhalb von Szenarien
  • Durchführung einer Machbarkeitsstudie
     

Planung Werksstruktur, Lager- und Produktionslogistik

Werksstandort Sachsen

  • Planung Werksstruktur, Produktionslayout, Materialfluss- und Lagersysteme für den Ausbau der Produktion
  • Untersuchung der wachstumsorientierte Entwicklung am Produktionsstandort
  • Analyse der Prozesse und Hauptmaterialflüsse
  • organisatorische und technische Prozessgestaltung mittels Funktionskonzept
  • Änderung und Erweiterung der bestehenden Kapazitäten in das laufende Logistiksystem
  • Grundlage für die Investitionsentscheidung zur Betriebsentwicklung
  • detaillierte Auslegung und Beschreibung ausgewählter Equipments
  • Qualifizierte Lieferantenangebote je Equipment mit einer Kostengenauigkeit +- 10% 

Logistikstudie zur Kapazitätserweiterung des Betriebsstandortes

Werksstandort Bayern

  • Werksstruktur- und Logistikplanung für den Ausbau der Produktion
  • Analyse der Logistikprozesse und Flächennutzung im Rahmen der bestehenden Prozessanforderungen und Baustrukturen
  • variantenbasierte Layout- und Logistikplanung für verschiedene Betriebsstätten
  • Planungslösungen für Transport- und Lagersysteme
  • Optimierung der Werkslogistik für die zwischenbetriebliche Produktions- und Versorgungslogistik 
 Prozess&shyanalyse und Logistik&shykonzept für den Ausbau der Notfall&shyaufnahme und Intensiv&shystationen

Prozess­analyse und Logistik­konzept für den Ausbau der Notfall­aufnahme und Intensiv­stationen

Berlin, Berlin

  • Prozessanalyse für ausgewählte Patienten-, Personal- und Materialflüsse in den Intensivstationen und der Notaufnahme
  • Implemtierung des Manchester-Triage-System (MTS) in der Notaufnahme, einem standardisierten Verfahren zur Erstdiagnose und Festlegung von Behandlungsprioritäten
  • Entwicklung von Lösungsansätzen für
    • Betriebsorganisation mit Primär- und Sekundärprozessen (z.B. Materialversorgung, Bettenaufbereitung, Abfallentsorgung)
    • Infrastruktur, Gebäudelayout und Materialflusskonzept
    • logistische und haustechnische Ausrüstung
  • Dimensionierung von logistischen Funktionsflächen und Ableitung von Strukturvarianten für Räume und Wege
  • Anpassung der Entwurfsplanung (Layout und Raumfunktionsplan) aus Sicht der Intralogistik zur Antragsvorbereitung für die Baugenehmigung
 Standortstrategie und Erweiterung des Zentrallagers

Standortstrategie und Erweiterung des Zentrallagers

Sachsen Netze GmbH, Dresden

Ziel: Entwicklung der Standortstrategie für die wachstumsorientierte Konzernlogistik nach der Fusion von Enso Netz und Sachsen Netze

Aufgaben

  • Analyse der langfristigen Mengen- und Prozessanforderungen
  • Strukturierung / Dimensionierung der Flächen & Ausrüstungen
  • Entwicklung von Szenarien für den Zentrallager-Standort, für Optimierung und Modernisierung der kritischen Infrastruktur im laufenden Betrieb
  • Marktsondierung für ein mögliches Logistik-Outsourcing
  • Szenariobewertung und Strategiedefinition der Konzernlogistik

Ergebnisse

  • Fundierte Entscheidungsgrundlage zur Standortstrategie (Brownfield oder Greenfield)
  • Darstellung strategischer Kundenanforderungen, Betreibermodelle und Standortoptionen in Form von Szenarien
  • Lager- und Infrastrukturkonzept für ein modernes Zentrallager
  • Ganzheitliche Bewertung von Kosten und Nutzen

(Grafik: media.faz.net)

Konzeption, Planung und Realisierung des neuen Lagers zur Produktionsversorgung am Standort Freiberg

Freiberg, Sachsen

  • Analyse von Optimierungspotentialen für Logistik und Werksstruktur
  • Erstellung Mengengerüst mit Hochlaufplan
  • Verkehrslogistik-, Lagerstruktur- und Gebäudekonzept
  • Konzept, Lastenheft und Ausschreibung für das zentrale Hochregallager
  • Konzept und Ausführungsplanung für das zentrale Gefahrstofflager
  • Übergangskonzept, Projektkoordinierung und Logistikfachberatung zur Realisierung 
 Logistikoptimierung und Lager-Erweiterung am Standort Ostrau

Logistikoptimierung und Lager-Erweiterung am Standort Ostrau

Ostrau, Sachsen

Teil 1:

  • Erarbeitung Entscheidungsgrundlage für Investitionen
  • Modernisierung manueller Logistikprozesse
  • Kostensenkung der Lager- und Versandprozesse

Teil 2:

  • Erstellung eines log. Funktionskonzeptes inkl. Einlagerung, Kommisionierung und Versand
  • Erstellung eines Lagerlayout- und Ausrüstungskonzepts sowie eines Transportkonzeptes
 Logistikoptimierung und Standortentwicklung

Logistikoptimierung und Standortentwicklung

Zwenkau, Sachsen

  • Optimierung des Logistiksystems durch Minimierung von Materialflussaufwand und Verlustzeiten sowie Erhöhung der Prozessqualität
  • Verbesserung der Flächensituation, insbesondere der Lagerbelegung
  • Lagerplanung und Anbindung eines Außenlagers
  • Kosten/Nutzenrechnung und Realisierungskonzept
     
 Konzept zur Stand&shyortstrategie und Lager&shyerweiterung für die Pharma&shyproduktion

Konzept zur Stand­ortstrategie und Lager­erweiterung für die Pharma­produktion

Dresden, Sachsen

  • Analyse der Prozessanforderungen für Pharmaproduktion und Logistik am Standort Dresden
  • Analyse der bestehenden Baustrukturen und der künftigen Flächennutzung
  • Konzeption zur Logistikoptimierung, Erweiterung der Lagerflächen (Pharma- und WGK-Lager) und Steigerung der Leistungsfähigkeit
  • Bildung von Szenarien zur Standortentwicklung mit Outsourcing-Optionen und Ausbaustufen
  • Bewertung der Szenarien als Entscheidungsbasis für mittel- und langfristige Investitionen und Optimierungsmaßnahmen 

Strategie zur Standortentwicklung und Erweiterung der Versandlogistik

Hartmannsdorf, Sachsen

  • Analyse der Logistikprozesse und Flächennutzung im Rahmen der bestehenden Prozessanforderungen und Baustrukturen
  • Konzeptentwicklung zur Standortstruktur, Gebäudenutzung und Lagerautomatisierung
  • Lösungsansätze für die Optimierung der Logistikprozesse und -flächen
  • Variantenbewertung bezüglich Leistungsfähigkeit, Investitions- und Prozessaufwand
  • Ableitung der Strategie zur Standortentwicklung 
 Strategie zur Standort&shyentwicklung des europäischen Versand&shylagers

Strategie zur Standort­entwicklung des europäischen Versand­lagers

Zeulenroda-Triebes, Thüringen

  • Zielplanung für Wachstum und Optimierung der Lager- und Versandlogistik
  • Untersuchung von Lösungswegen zur baulichen Erweiterung, zum Outsourcing von logistischen Teilleistungen, zur Optimierung und Automatisierung
  • Strategieworkshop mit Eingrenzung der Szenarien im Bereich Logistik

Business-Strategie und Standortkonzept zur Etablierung als Kontraktlogistik-Dienstleister

Elterlein, Sachsen

  • Marktanalyse und Neupositionierung im Umfeld der Kontraktlogistik
  • Prognose der mittel- und langfristigen Geschäftsentwicklung
  • Aufbau eines darauf abgestimmten Standortentwicklungskonzepts
  • Grob- und Detailplanung der Lagerflächen und Ausrüstung
  • Fachliche Begleitung und Überwachung der Umsetzungsmaßnahmen 

Unternehmen und Branche

Die in Sachsen sesshafte Arendt-Spedition versteht sich als Full-Service-Logistikdienstleister. Neben dem Lager- und Speditionsgeschäft für den regionalen Kundenstamm ist das Unternehmen auch in der internationalen Distributionslogistik aktiv.

Sinkende Margen im Speditionsgeschäft zwingen das Unternehmen zum Handeln. Dem kommt entgegen, dass sich produzierende Unternehmen immer stärker auf eigene Kernkompetenzen konzentrieren. Im Rahmen von Logistik-Outsourcing-Projekten besteht so die Chance für Logistikdienstleister, sich vom immer härter umkämpften und turbulenten Transportgeschäft abzuheben und sich im direkten Umfeld der Produzenten als Systemdienstleister zu integrieren.

Projektziel und Aufgaben

Projektziel der Arendt-Logistik war die Entwicklung einer Strategie zur Standortentwicklung und zum Ausbau des logistischen Leistungsprofils. Die Strategie sollte als Voraussetzung zur schrittweisen Erweiterung der Kapazitäten dienen. Gleichzeitig sollte sie die Erstellung von Kundenangeboten erleichtern, um potenzielle Auftraggeber im Zuge von Ausschreibungen mit fundierten Lagerkonzepten und individuellen logistischen Lösungsvorschlägen zu gewinnen.

Für die Umsetzung definierte LogistikPlan folgende Projektaufgaben:

  • Analyse der Unternehmenspotentiale und des Marktumfeldes
  • Ausrichtung des Leistungsprofils an den künftigen Markterfordernissen
  • Erstellung eines wachstumsgerechten Standortkonzeptes mit Fokus auf Layout, Prozess und Transportgestaltung

Die Herausforderung

Kerngedanke bei einer Neupositionierung im Speditionsgeschäft muss die aktive Ausrichtung des Produktportfolios an den Bedürfnissen der Verlader und die Entwicklung der dafür notwendigen Logistik-Kompetenzen sein. Voraussetzung dafür ist die Gestaltung von effektiven, qualitätsgerechten Prozessen und die Integration moderner Softwaresysteme.

Die Ergebnisse

Marktpositionierung

  • logistisches Dienstleistungskonzept
  • marktgerechte Prognose der mittel- und langfristigen Geschäftsentwicklung
  • Bewusstsein der eigenen Kompetenzen

Standortentwicklungskonzept

  • Layoutkonzept in Ausbaustufen
  • Materialfluss- und Transportkonzept
  • Definition der Betriebsprozesse (technisch und organisatorisch)
Weiterlesen

Europäisches Distributionskonzept

Heppenheim, Hessen

  • Transport- und Lagerkonzept für die europaweite Distribution
  • Planung der Standort- und Prozessreorganisation
  • Infrastruktur- und Erschließungskonzept
  • Projektmanagement Kontraktlogistik (Vertragsentwurf, Benchmarking, Moderation)
 Strategie und Konzeption zur Standortentwicklung

Strategie und Konzeption zur Standortentwicklung

Colditz, Sachsen

  • Analyse der logistischen Ist-und Soll-Daten
  • Dimensionierung des Ausrüstungs-, Logistik- und Flächenbedarfs
  • Bewertung der strategischen Eignung, Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit
  • Ableitung der Strategie zur mittel- und langfristigen Standortentwicklung 
 Zielplanung und Konzept zur Standorterweiterung

Zielplanung und Konzept zur Standorterweiterung

Leipzig, Sachsen

  • Entwicklung von Szenarien für verschiedene Standortstrategien
  • Untersuchung von Make-or-buy Entscheidungen für einzelne Produktsegmente und Fertigungsschritte
  • Grobdimensionierung des Produktions- und Logistiksystems für zwei Standorte incl. Produktions-, Transport-, Lager-, Personal- und Flächenbedarfen
  • Variantenbasiertes Konzept für die Ausstattung und Betriebsweise der Standorte
  • Grundlagen zur Investitionsentscheidung
 Standortkonzept, Transportanalyse und Logistikoptimierung für Computer Repair Services

Standortkonzept, Transportanalyse und Logistikoptimierung für Computer Repair Services

Bydgoszcz, Polen

  • Analyse und Optimierung von Produktionslogistik, Layout und Organisation
  • Grobkalkulation zur Übernahme von Logistikdienstleistungen eines TK-Herstellers
  • Voruntersuchung zur Standortverlagerung, Erstellung Transportkonzept und Frachtkalkulation
 Strategiekonzept für Fabriklayout und Produktionslogistik

Strategiekonzept für Fabriklayout und Produktionslogistik

Freiberg, Sachsen

  • Analyse der Fabrikstruktur, Lager- und Produktionslogistik
  • Entwicklung von Konzeptvarianten zur Optimierung von Layout, Produktions- und Versandlogistik
  • Durchführung eines Strategie-Workshops zur Variantenbewertung und Entscheidungsunterstützung

Logistikplanung und Projektmanagement zum Logistik-Outsourcing

Erftstadt , Nordrhein-Westfalen / Heerlen, Niederlanden

  • Organisations- und IT- Planung
  • Personal-, Flächen-, Funktions- und Ausrüstungsplanung
  • Fracht- und Leergutplanung
  • Logistikkalkulation und Vertragsgestaltung
 Fabrik- und Logistikplanung

Fabrik- und Logistikplanung

Dresden, Sachsen

  • Werksstruktur- und Logistikplanung für eine neue Fabrik zur PC-Montage und Gehäusefertigung
 Modulares Standortkonzept mit Materialfluss- und Layoutplanung

Modulares Standortkonzept mit Materialfluss- und Layoutplanung

Dresden, Sachsen

  • Standortkonzept für eine neue Fabrik in Sachsen zur Montage verfahrenstechnischer Anlagen
  • Modulares Werksstrukturkonzept / Fabriklayoutkonzept / Produktionslogistikkonzept
  • Materialflussplanung und Lagerplanung
 Realisierung der neuen Versandlogistik – Beratung und Begleitung

Realisierung der neuen Versandlogistik – Beratung und Begleitung

Bad Liebenwerda, Sachsen

  • Optimierung der innerbetrieblichen Prozesse – von der Versandvorbereitung bis zum Frachtcontrolling
  • Schwachstellen der Zusammenarbeit mit einzelnen Logistik-Dienstleistern analysieren und korrigieren

Restrukturierung und Erweiterung des Stammwerkes im Auftrag der IKB

Tamm, Baden-Württemberg; Auftraggeber: IKB Immobilienmanagement GmbH

  • Bieterwettbewerb Fabrikplanung, Werks- und Produktionslogistik
  • Masterplanung für die zukunftsorientierte Entwicklung von Produktion und Logistik
  • Konzept zur Erweiterung und Optimierung der Werksstruktur

Outsourcingkonzept für Produktions- und Transportlogistik

Neuss/Nettetal, Nordrhein-Westfalen

  • Datenerfassung an den Standorten Neuss und Nettetal
  • Datenaufbereitung und Konzepterstellung
  • Grobkonzept zur Ausgliederung des gesamtbetrieblichen C-Teile-Managements

Lagerplanung für ein neues Logistikzentrum

Leipzig, Sachsen

  • Logistikkonzept für den Neubau eines Logistikzentrums
  • Zielplanung und Strategieentwicklung
  • Prozessanalyse und Datenaufnahme
  • Variantenbasierte Layoutplanung
  • Berücksichtigung flexibler Artikelportfolios und großer Auftragsschwankungen
  • Modulares Erweiterungskonzept
  • Logistikfachliche Workshopbegleitung

Konzeption der Euopäischen Transportabwicklung (Bekleidungsartikel)

Karmiel, Israel

  • Analyse des europaweiten Frachtaufkommens
  • Konzept zum Ausbau der Import- und Distributionslogistik
  • Marktrecherche und Anbieterverhandlung Transportaufträge

Transport- und Lagerkonzept zur Restrukturierung der Zuliefer- und Versandlogistik

Wuppertal, Nordrhein-Westfalen

  • Analyse von Transportdaten, Kosten und Frachtraten
  • Entwicklung und Bewertung von Szenarien zur Restrukturierung der Distributionslogistik
  • Strategieempfehlung zur Standortwahl für die europaweite Distribution

Unternehmen und Branche

Die unter dem Dach der D.C.I. Holding GmbH tätigen Unternehmen gehören zu den führenden deutschen Handelsanbietern für Kunststoffprodukte im Bereich Reinigungs-, Heimwerker- und Malereibedarf. Ihre breite Produktpalette umfasst sowohl handelsorientierte als auch aktionsbezogene Angebote im Massenmarkt für Haushaltsartikel.

Projektziel und Aufgaben

Im Zuge der Übernahme, des Umbaus und des Wachstums mehrerer deutscher Produktionsstandorte entstand in der Unternehmensgruppe eine neue transportlogistische Situation. Ziel des Projektes war es, Szenarien zur zentralen oder dezentralen Distribution zu entwickeln, um für die Unternehmensgruppe eine durchgängige, kostenoptimale Strategie zur Standortnutzung und Logistik zu definieren. Wichtigstes Erfolgskriterium des Projektes war das Aufzeigen von Einsparpotentiale für eine wirtschaftlich optimale Lager- und Transportabwicklung aller Zulauf- und Versandaufgaben.

Für die Umsetzung definierte LogistikPlan folgende Projektaufgaben:

  • Erstellung eines groben Fracht- und Lagermengengerüstes mit Prognose zukünftiger Warenflüsse bei unterschiedlicher Standortbelegung
  • Identifizierung möglicher Idealstandorte aus transportlogistischer Sicht
  • Bewertung der Szenarien anhand ausgewählter Kosten- und Qualitätskriterien

Die Herausforderung

Die Herausforderung bestand dabei in der logistischen Verknüpfung der Zuliefer- und Versandlogistik für drei unterschiedliche Quellen bzw. Senken im logistischen Netzwerk der Firmengruppe:

  • ein Produktionsstandort in Sachsen
  • mehrere Produktions- und Logistikstandorte in Süd- und Norddeutschland
  • sowie dem Transport von Handelswaren via Hafen Hamburg

Der Lösungsweg

1. Ermittlung der Frachtmengen und -relationen, Analyse der bestehenden Zuliefer- und Versandstrukturen

2. Szenarienbildung

  • Entwicklung und Begründung der einzelnen Standort- und Routenvarianten
  • Adaption des Fracht- und Lagermengengerüstes auf die nächsten Jahre
  • Projektion der Ergebnisse auf alle Szenarien

3. Standortkonzept: Konzeption und Grobkalkulation
der jeweiligen lager- und transporttechnischen
Lösungsansätze

4. Szenarienbewertung:

  • Durchführung eines Frachtkostenvergleiches, Berücksichtigung u.a. von Preisanfragen, Lohn- und Personalkosten, regionalen Entwicklungschancen
  • Beurteilung der Szenarien und Auswahl einer Vorzugsvariante

Die Ergebnisse

Ergebnis des Projektes war eine variantenbasierte Entscheidungsgrundlage zur Zentralisierung der Distribution, abgebildet auf drei mögliche Standorte. Ihre Detaillierung erfolgte anhand der Transportaufwände, der Frachtkosten, der Investitions- und Betriebskosten, sowie der Trends zur regionalen Verlagerung von Schwerpunkten. Auf dieser Basis wurde der Kunde in die Lage versetzt, die günstigste Logistiklösung auszuwählen und sich so auf die künftigen Distributionsanforderungen auszurichten.

Weiterlesen

Konzeptplanung Werksneubau

Langensalza, Thüringen

  • Potentialanalyse von Standortalternativen für die Produktionsstätte
  • Fabrikplanung, Logistik-, Lager- und Materialflusskonzept
  • Projektmanagement

Standortentwicklungs-Konzept für das Schüttgut-Logistikzentrum am Südbahnhof Chemnitz

Chemnitz, Sachsen

  • Konzept zur Erweiterung eines Schüttgut-Umschlagzentrums (Straße, Schiene)
  • Flächennutzungskonzept mit Lager-, Layout- und Ausrüstungsplanung
  • Kosten/Nutzen Bewertung
 Plausibilitätsprüfung für die logistischen Funktionsflächen im Rahmen der Baufachplanung Auguste-Viktoria-Krankenhaus

Plausibilitätsprüfung für die logistischen Funktionsflächen im Rahmen der Baufachplanung Auguste-Viktoria-Krankenhaus

Berlin, Berlin

  • Aufnahme der Lager- und Pufferkapazitäten
  • Abstimmung der angesetzten Logistikstrategie mit den Nutzern, Betreibern und Dienstleistern
  • Bewertung der bauseitig vorgeschlagenen Flächenansätze
 Logistikstrategie und Konzept zur Lageroptimierung

Logistikstrategie und Konzept zur Lageroptimierung

Bad Lausick, Sachsen

  • Beratung zur Standortstrategie
  • Optimierung der Lagerstruktur und Logistikprozesse:

- Logistikstandort & Gebäudestruktur
- Auftrags- & Logistikprozesse
- Lagerorganisation & Logistik-IT-Systeme
- Logistikkapazität & Wirtschaftlichkeit
- Lagertechnik & Layout 

 Fachberatung, Prozessoptimie&shyrung und EU-Aus&shyschreibung des Facility Manage&shyment für die Vivantes-Gruppe

Fachberatung, Prozessoptimie­rung und EU-Aus­schreibung des Facility Manage­ment für die Vivantes-Gruppe

Berlin, Berlin

Fachberatung zum Facility-Management

  • Analyse der Prozesse und Objektdaten für ca. 20 Klinik- und Pflege-Standorte (ca. 250.000 m² Klinik-Fläche mit 5.000 Betten)
  • Erstellung des standortübergreifenden Reinigungskonzeptes
  • Entwicklung neuer, harmonisierter Leistungsverzeichnisse nach § 8 VOL/A EG mit Spezifikation von ca. 100 Reinigungsgruppen für:
    • Klinika, OP-Bereiche
    • Senioreneinrichtungen
    • Grün- und Grauflächenpflege, Winterdienst und Glasreinigung
  • Abstimmung der Anforderungen an die Krankenhaushygiene
  • Abstimmung der Geschäftsprozesse und IT-Anforderungen zum Auftrags- und  Qualitätsmanagement

Durchführung der EU-Ausschreibung

  • Erstellung der Ausschreibungsunterlagen incl. Beteiligungs- und Dienstleistungsvertrag (Abstimmung mit technischen, rechtlichen und kaufmännischen Fachpartnern)
  • Projektmanagement als Vergabebüro (Vorbereitung des Vergabekonzeptes, Koordination und Dokumentation des Ausschreibungsverfahrens)
  • Fachberatung bei der Bieterauswahl (mehrstufige Angebotsbewertung, Organisation von Probereinigungen, Bieterverhandlung, Erarbeitung der Vergabeempfehlung)
 Feasibility Study und Logistikplanung

Feasibility Study und Logistikplanung

Penang, Malaysia

  • Feasibility study zum Outsourcing der Logistikorganisation an einen Logistikdienstleister
  • Ausbaukonzept der Komponenten- und Baugruppenfertigung für PKW-Lenksysteme
 Konzeptstudie für ein modernes Fabrikkonzept

Konzeptstudie für ein modernes Fabrikkonzept

Deutschland

Ziele

  • Erweiterung der Produktion für beschichtete Spezialfolien
  • Bedarfsgerechte Dimensionierung der Funktionsflächen
  • Schaffung einer modernen Intralogistik mit zukunftsfähiger Layoutstruktur
  • Effiziente Supply Chain

Ergebnisse

  • Prozess- und Strukturanalyse
  • Supply-Chain-Konfiguration
  • Layout- und Ausrüstungskonzept für die Erweiterung der Fabrik
  • Kosten- und Nutzwertanalyse, Roadmap zur Realisierung
 Logistik-IT-Konzept für Warehouse Management (SAP EWM) zur Ersatzteilversorgung

Logistik-IT-Konzept für Warehouse Management (SAP EWM) zur Ersatzteilversorgung

Ziele

  • Ersatzteilversorgung für die neuen Stadtbahnen in Dresden
  • IT-Konzept mit Sicherstellung von Transparenz, Rückverfolgbarkeit, MHD und Seriennummer-Management
  • Beratung zur Erstellung und Konfiguration der Inhouse-Lagerprozesse

Ergebnisse

  • Definition der Logistik-IT-Anforderungen
  • Informationsflusskonzept mit Beschreibung der IT-seitigen Prozesslogik / Nutzeranforderungen / Funktionen / Regeln
  • Konfiguration der IT-Systemstruktur
  • Definition der Anforderungen an den IT-Ausrüster (Pflichtenheft, Implementierung, Test, Schulung, Go-Live und Service)
  • Meilensteinplan zur Vergabe und Realisierung
  • Lastenheft für SAP EWM (Extended Warehouse Management)

Lagerkonzept für die Ersatzteillogistik zur Straßenbahn-Wartung

Dresden, Sachsen

Ziele

  • Ersatzteilversorgung / Lagerkonzept für die Einführung der neuen Straßenbahngeneration NGT-DX DD
  • Verdichtung der bestehenden Lagerkapazität am Betriebshof Gorbitz
  • modernes Einrichtungs- und Layoutkonzept
  • effiziente Prozesse zur Ersatzteilversorgung des Werkstattbetriebs

Ergebnisse

  • Kapazitätsplanung für Lager und Logistik
  • Dimensionierung der Lagertechnik in Varianten
  • Erstellung der Soll-Layouts für die Lagerorte
  • Kostenermittlung und Entscheidungsvorlage für den Vorstand

Unterstützung beim Hochlauf der Supply Chain für eine neue Modelleinführung

Rumänien

  • Unterstützung bei der Analyse und Behebung auftretender Lieferstörungen beim Lieferanten

Lagerkonzept zur Produktionsversorgung für die Fertigung von Solarzellen

Jena,Thüringen

  • Analyse der Produktions- und Logistikmengen
  • Zuordnung der Warengruppen auf Lagerplätze
  • Konzeption der Regeln für Einlagerung, Auslagerung und Lagerverwaltung
  • Definition Anforderungen an die Lieferkette
  • Definition der Lieferfrequenzen und Mengen zum effizienten Lagerbetrieb
 Planung zur Einführung eines LKW-Leitsystems

Planung zur Einführung eines LKW-Leitsystems

Eilenburg, Sachsen

  • Analyse der Logistik- und Abfertigungsprozesse sowie des Lieferverkehrs, um Unfälle, Staus und Transportschäden zu vermeiden
  • Recherche von Ausführungsvarianten und Anbietern in Bezug auf Layout, Ausrüstung und Funktionskonzept
  • Detaillierte Planung möglicher Prozessabläufe zur schnellen LKW-Abfertigung
  • Planung von IT - Leitsystemelementen
  • Ausführungsplanung sowie Unterstützung bei der Installation und Umsetzung des Leitsystems
 Machbarkeitsstudie zur Einführung eines brancheneigenen Verpackungssystems für Solarbausätze

Machbarkeitsstudie zur Einführung eines brancheneigenen Verpackungssystems für Solarbausätze

Bonn, Nordrhein-Westfalen

mit Optimierung der Transportverpackung und Ladungssicherung

  • Definition des Verpackungskonzeptes als Bestandteil der Logistikstrategie; Prüfung von Kreislaufkonzepten (Einweg- / Mehrwegbehälter)
  • Optimierung der Verpackungs- und Versandlogistik zur Erschließung kurzfristiger Potenziale zur Kostensenkung und Materialeinsparung
  • Technische Spezifikation, Prüfung und FuE-Freigabe des Verpackungssystems
  • Piloteinführung, Implementierung, Zertifizierung
 Supply-Chain-Management zur Optimierung der Beschaffungslogistik für die Produktion

Supply-Chain-Management zur Optimierung der Beschaffungslogistik für die Produktion

Uerdingen, Nordrhein-Westfalen

  • Analyse des weltweiten Supply-Chain-Netzes
  • Durchführung von Lieferantenaudits
  • Prozessoptimierung Supply Chain Management
  • Projektmanagement zur Lieferantenstabilisierung
 Machbarkeitsstudie zur Einführung eines brancheneigenen Verpackungssystems für Solarbausätze

Machbarkeitsstudie zur Einführung eines brancheneigenen Verpackungssystems für Solarbausätze

Mainz, Rheinland-Pfalz

mit Optimierung der Transportverpackung und Ladungssicherung

  • Definition des Verpackungskonzeptes als Bestandteil der Logistikstrategie; Prüfung von Kreislaufkonzepten (Einweg- / Mehrwegbehälter)
  • Optimierung der Verpackungs- und Versandlogistik zur Erschließung kurzfristiger Potenziale zur Kostensenkung und Materialeinsparung
  • Technische Spezifikation, Prüfung und FuE-Freigabe des Verpackungssystems
  • Piloteinführung, Implementierung, Zertifizierung
 Lieferantenauditierung zur Optimierung der Supply Chain für kritische Maschinenbauteile und Zulieferbaugruppen

Lieferantenauditierung zur Optimierung der Supply Chain für kritische Maschinenbauteile und Zulieferbaugruppen

Radebeul, Sachsen

  • Auditierung von ausgewählten Zulieferunternehmen
  • Beratung und Coaching zur Produktionsoptimierung

Supply-Chain-Optimierung und Einführung Lagerverwaltung

Czaplinek, Polen

  • Optimierung der Supply-Chain-Steuerung
  • Modernisierung des PPS-Systems
  • Konzeption, Lieferung und Inbetriebnahme der Lagerverwaltung
  • Modernisierung der IT-Struktur (Hardware und Netzwerk)
     

Machbarkeitsstudie zur Einführung eines brancheneigenen Verpackungssystems für Solarbausätze

Bitterfeld-Wolfen, Sachsen-Anhalt

mit Optimierung der Transportverpackung und Ladungssicherung

  • Definition des Verpackungskonzeptes als Bestandteil der Logistikstrategie; Prüfung von Kreislaufkonzepten (Einweg- / Mehrwegbehälter)
  • Optimierung der Verpackungs- und Versandlogistik zur Erschließung kurzfristiger Potenziale zur Kostensenkung und Materialeinsparung
  • Technische Spezifikation, Prüfung und FuE-Freigabe des Verpackungssystems
  • Piloteinführung, Implementierung, Zertifizierung

Machbarkeitsstudie zur Einführung eines brancheneigenen Verpackungssystems für Solarbausätze

Erfurt, Thüringen

mit Optimierung der Transportverpackung und Ladungssicherung

  • Definition des Verpackungskonzeptes als Bestandteil der Logistikstrategie; Prüfung von Kreislaufkonzepten (Einweg- / Mehrwegbehälter)
  • Optimierung der Verpackungs- und Versandlogistik zur Erschließung kurzfristiger Potenziale zur Kostensenkung und Materialeinsparung
  • Technische Spezifikation, Prüfung und FuE-Freigabe des Verpackungssystems
  • Piloteinführung, Implementierung, Zertifizierung

Optimierung des Europäischen Transportsystems und Neuausschreibung der europaweiten Distributionslogistik

Bietigheim, Delmenhorst (D), Middlesex (UK), Waalwijk (NL)

  • Frachtenanalyse und Bewertung der Optimierungspotentiale
  • Entwicklung des gesamteuropäischen Logistikkonzeptes
  • Frachtauschreibung
  • Systemeinführung und Projektmanagement

Machbarkeitsstudie zur Einführung eines brancheneigenen Verpackungssystems für Solarbausätze

Hannover, Niedersachsen

mit Optimierung der Transportverpackung und Ladungssicherung

  • Definition des Verpackungskonzeptes als Bestandteil der Logistikstrategie; Prüfung von Kreislaufkonzepten (Einweg- / Mehrwegbehälter)
  • Optimierung der Verpackungs- und Versandlogistik zur Erschließung kurzfristiger Potenziale zur Kostensenkung und Materialeinsparung
  • Technische Spezifikation, Prüfung und FuE-Freigabe des Verpackungssystems
  • Piloteinführung, Implementierung, Zertifizierung
 Machbarkeitsstudie zur Einführung eines brancheneigenen Verpackungssystems für Solarbausätze

Machbarkeitsstudie zur Einführung eines brancheneigenen Verpackungssystems für Solarbausätze

Prenzlau, Brandenburg

mit Optimierung der Transportverpackung und Ladungssicherung

  • Entwicklung Konzept für gemeinschaftl. Verpackungssystem für Modulbausätze (ökonom. und mit Qualitätssicherung)

-Projektauftakt und Datenaufnahme (Ablauf, Ziele, Aufgaben definieren)
-Verpackungssysteme (Normen, Branchenlösungen, Klassifizierungen)
- Anforderungsdefinition (Modultypen, welche Vorgaben sind zu erfüllen?)
-Verpackungsanbieter und Produkte - Marktübersicht
-Auswahl und Bewertung geeigneter Verpackungssysteme
-Entwicklung von Einsatzszenarien
-Ergebnisaufbereitung und Workshop zur Auswertung
-weiterführende Schritte (Aktivitäten zur branchenweiten Implemetierung, Standartisierungsoptionen etc.) 

 Strategie- und Konzeptplanung für das neue Logistikzentrum

Strategie- und Konzeptplanung für das neue Logistikzentrum

Beerwalde, Thüringen

Ziele

  • Kostenkalkulation der Szenarien und Wirtschaftlichkeits-Bewertung für das Unternehmenswachstum
  • Darstellung des Investitionsbedarfs in Ausbaustufen
  • Entscheidungsgrundlage für die weiteren Planungsschritte

Ergebnisse

  • Szenarien zur Standortentwicklung
  • Bussines Case Analyse mit Untersuchung der Wirtschaftlichkeit
  • Lagerkonzept incl. Automatisierung
  • Materialflusskonzept incl. Routenzug
  • Kapazitätsmodell für das Logistikzentrum und für den innerbetrieblichen Transport
  • Definition der Dynamik-Anforderungen an das Lager
  • Kostenkalkulation für Invest und Betrieb 
 Fördertechnische Anbindung des AutoStore-Lagers bei Bike24

Fördertechnische Anbindung des AutoStore-Lagers bei Bike24

Sachsen

Logistikkonzept für das Zentrallager in Dresden in Zusammenarbeit mit der AM Automation GmbH

  • Konzept zur fördertechnischen Anbindung des AutoStore-Behälterlagers
  • Übergangskonzept für die Restrukturierung der Intralogistik
  • Machbarkeitsstudie zur Implementierung der Kartonfördertechnik
 Konzept zur Erweiterung und Optimierung der Lager- und Produktionslogistik

Konzept zur Erweiterung und Optimierung der Lager- und Produktionslogistik

Reichenbach, Sachsen

  • Analyse der zentralen und dezentralen Lagerstrukturen
  • Entwicklung eines Lagerkonzeptes
  • Entwicklung eines Materialflusskonzeptes
 Konzept zur Lageroptimierung und -erweiterung

Konzept zur Lageroptimierung und -erweiterung

Dresden, Sachsen

  • Datenaufnahme und -analyse
  • Bewertung von Optimierungsansätzen
  • Entwicklung eines Funktionskonzeptes
  • Entwicklung eines Lagerkonzeptes
 Logistikkonzept für die Erweiterung von Haus 30 im Klinikum Neukölln

Logistikkonzept für die Erweiterung von Haus 30 im Klinikum Neukölln

Berlin, Berlin

Projektaufgaben

  • Entwicklung des Logistikkonzeptes für den Krankenhausneubau
  • Prozessanalyse der Versorgungs- und Lagerfunktionen
  • Kalkulation der Transportmengen, Lagerkapazitäten und logistischen Bedarfsflächen als durchgängiges Mengengerüst
  • Funktionskonzept der logistischen Versorgungs- und Verbrauchsprozesse
  • Intralogistikkonzept mit Ausrüstungsweise und Layoutgestaltung der logistische Funktionsflächen und Schnittstellen

Zielkriterien

  • Gewährleistung einer effizienten logistischen Prozessorganisation
  • Berücksichtigung neuester Erkenntnisse der Krankenhauslogistik mit moderner Struktur, Technik- und IT-Ausstattung
  • Auswahl von machbaren, wirtschaftlichen und zukunftsorientierten Lösungen der Intralogistik
  • Abgleich der logistischen Funktionsanforderungen mit den Restriktionen der Baustruktur und mit der begrenzten Flächenverfügbarkeit

Zielplanung zum Neubau eines Logistikzentrums

Nordrhein-Westfalen

  • Standortkonzept für das Logistikzentrum
  • Werksstruktur mit Verkehrsflüssen und Transportschnittstellen
  • Lagerkonzept incl. Prozessen, Ausrüstung, Layout und Materialflüssen

Neubau eines Betriebs zur Aufbereitung von Medizinprodukten

Baden-Württemberg

  • Standortkonzept für die Betriebsstätte
  • Werksstruktur mit Verkehrsflüssen und Transportschnittstellen
  • Produktions- und Lagerstruktur mit Blocklayout und Materialflüssen

Zielplanung zum Neubau einer Betriebsstätte

Sachsen

  • Standortkonzept mit Ausbaustufen
  • Werksstruktur mit Verkehrsflüssen
  • Produktionslayout mit Materialflüssen
  • Lagerlayout mit Transportschnittstellen

Zielplanung zum Neubau einer Betriebsstätte

Nordrhein-Westfalen

  • Standortkonzept mit Ausbaustufen
  • Werksstruktur mit Verkehrsflüssen und Transportschnittstellen
  • Produktions- und Lagerstruktur mit Blocklayout und Materialflüssen

Konzept zur Produktionssteuerung für die Fertigung von Solarzellen

Jena, Thüringen

  • Auswahl wichtiger Steuerungsregeln für die Simulation
  • Erfassung und Aufbereitung regelbezogener Parameterwerte
  • Formulierung von Steuerungs-Szenarien für die Überprüfung der Regeln durch den Simulanten (Mitwirkung bei der Modellgestaltung, Definition der Experimente, Basisparameter und Validierungs- / Testverfahren)
  • Validierung der Steuerungsregeln anhand der Simulationsergebnisse (Überprüfung des Regelverhaltens bei Parameteränderungen und - grenzwerten, Diskussion von Schlussfolgerungen)
  • Einarbeitung von Regelkorrekturen in die bestehenden Dokumente, Ergebnispräsentation

Zielplanung zum Neubau einer Betriebsstätte

Werksstandort Bayern

  • Definition von produktionstechnischen und logistischen Grundstrukturen in Ausbaustufen und Entwicklung einer Idealplanung für Werksstruktur, Produktionslayout und Materialflüsse
  • Aufzeigen Anforderungen an Flächenbedarf, Hochbau und Infrastruktur und Visualisierung des Fabrikkonzeptes mittels 3D-Darstellung 

Anforderungskonzept und Planungsleitlinien zur Produktionslogistik in der Waferproduktion

Freiberg, Sachsen

  • Planungsstrategie für Wafertransport- und Handlingsysteme
  • Planungsstrategie für Behältermanagement und Transportverfolgung

Automatisierung und Logistikoptimierung in der Fertigung von Siliziumwafern

Burghausen, Bayern

  • Ist-Analyse, Branchenstudie, Machbarkeits- und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung für eine neue Fabrik zur Fertigung von 300-mm-Wafern
  • Layoutkonzept, Automatisierungskonzept, Produktionslogistikkonzept
  • Optimierung der Produktionslogistik, Pufferdimensionierung und Layoutoptimierung für die Referenzfertigung am Standort Freiberg

Internationale Marktstudie Drahtgitterroste

Plzeň, Tschechien

  • Erstellung eines technischen Exposé über Regalfachböden inkl. Systematik zu den Begriffen, Planungsschritten und Auswahlkriterien
  • Dokumentation zum Stand der Literatur

Logistik- und Betreiberkonzept

Offenbach, Hessen

  • Planungsunterstützung für Logistik- und Betreiberkonzept 
 Variantenkonzept zur Sortimentserweiterung eines Umschlaglagers

Variantenkonzept zur Sortimentserweiterung eines Umschlaglagers

Hünxe, Nordrhein-Westfalen

  • Entwicklung von Lagerkonzepten für die Integration eines Elektronik-Produktsortiments
  • Bewertung der Konzepte auf Vollständigkeit, Machbarkeit, Konsistenz und Prozessqualität
  • Entscheidungsunterstützung zur Auswahl der Vorzugsvariante
 Prozess&shyoptimierung und Lager&shyorganisation im Bereich Handels&shylogistik / Fashion

Prozess­optimierung und Lager­organisation im Bereich Handels­logistik / Fashion

München, Bayern

  • Analyse von Optimierungspotenzialen der Lagerprozesse und des Auftragsmanagements
  • Erschließung und Umsetzung von Lösungsansätzen zur Optimierung der Inhouse-Logistikorganisation und des Logistik-Controllings
  • Einleitung von Prozessverbesserung unter Einbezug aller am Prozess beteiligten Lager- und Logistikmitarbeiter
  • Coching von Führungskräften zu Themen der Management-, Logistik- und Organisationskompetenz

 

 Konzept zur Lagererweiterung und Standortentwicklung

Konzept zur Lagererweiterung und Standortentwicklung

Neuhaus am Rennweg, Thüringen

  • Analyse der Logistikprozesse und Flächennutzung im Rahmen der bestehenden Prozessanforderungen und Baustrukturen
  • Entwicklung eines variantenbasierten Konzepts für die Optimierung der Logistikprozesse und –flächen
  • Bewertung der Lösungsvarianten bzgl. Leistungsfähigkeit, Investitions-, Personal- und Prozessaufwänden als Entscheidungsbasis für mittel- und langfristige Investitionsmaßnahmen
 Optimierung der Distributionslogistik und Umsetzung des Distributionskonzeptes

Optimierung der Distributionslogistik und Umsetzung des Distributionskonzeptes

Prenzlau, Brandenburg

  • Konzept zur Optimierung der Distributionslogistik
  • Logistisch-fachliche Analyse und Bewertung der Distributionsstruktur
  • Erstellung eines Logistikkonzeptes zur Gestaltung der Versand- und Distributionsprozesse
  • Begleitung bei der operativen Umsetzung des Distributionskonzeptes - Frachtenausschreibung
 Potenzialanalyse zur Optimierung der Materialeffizienz

Potenzialanalyse zur Optimierung der Materialeffizienz

Dresden, Sachsen

  • Prozess- und Schwachstellenanalyse im Bereich Windkraftgeneratoren
  • Ableitung von Optimierungsansätzen für Beschaffung, Bereitstellung und Verbrauch von Einsatzstoffen
  • Vorschläge zur Optimierung der Materialflüsse und Aufdeckung von Potentialen zur Senkung des Materialeinsatzes

Logistik-Reorganisation, Planung Logistikzentrum und Projektmanagement

Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen

  • Planung eines neuen Logistikzentrums für Produktionsversorgung und Versand
  • Logistiksystemplanung, Layout- und Lagerplanung
  • Lagerrealisierung und Projektmanagement
 Machbarkeitsstudie zur Einführung eines brancheneigenen Verpackungssystems für Solarbausätze

Machbarkeitsstudie zur Einführung eines brancheneigenen Verpackungssystems für Solarbausätze

Berlin, Berlin

mit Optimierung der Transportverpackung und Ladungssicherung

  • Definition des Verpackungskonzeptes als Bestandteil der Logistikstrategie; Prüfung von Kreislaufkonzepten (Einweg- / Mehrwegbehälter)
  • Optimierung der Verpackungs- und Versandlogistik zur Erschließung kurzfristiger Potenziale zur Kostensenkung und Materialeinsparung
  • Technische Spezifikation, Prüfung und FuE-Freigabe des Verpackungssystems
  • Piloteinführung, Implementierung, Zertifizierung

Konzept zur Transportlogistik für die internationale Distribution der Produktsparte markilux®

Emsdetten, Nordrhein- Westfalen

  • Analyse der Frachtdaten und Erstellung des europaweiten Frachtmengengerüstes
  • Kostenbenchmarking für ausgewählte europäische Transportrelationen
  • Konzeption qualitätsgerechter Transportlösungen für den Bereich Langgut – durchgängig von der Fabrik bis zum Verbauort beim Endkunden

Unternehmen und Branche

Das in Norddeutschland ansässige Traditionsunternehmen Schmitz-Werke GmbH & Co. KG gehört zu den international führenden Markisenherstellern. Die breite Produktpalette der Schmitz-Werke zeichnet sich durch hochwertige, innovative Lösungen aus, die für Kunden im
Objektbereich ebenso wie für Privatkunden individuell zugeschnitten werden. Mit ihrer Produktmarke markilux® ist das Unternehmen sowohl in Europa als auch in allen wichtigen Überseemärkten namenhaft vertreten.

Projektziel und Aufgaben

Ziel des Projektes war die Optimierung der Auslandsdistribution im Bereich der Produktsparte Markisen. Im speziellen hieß das:

  • Schaffung einer qualitätsgerechten, wirtschaftlichen Transportlösung
  • Finden, Bewerten und Beauftragen des am besten geeignetsten Logistikdienstleisters
  • dynamisches Wachstum von markilux® im In- und Ausland mit logistischem Know-how begleiten

Dafür definierte LogistikPlan folgende zwei Kernaufgaben für die Umsetzung:

  • ein transportlogistisches Konzept mit Definition einer optimalen Distributionsstruktur unter der Berücksichtigung länderspezifischer Gegebenheiten im Langgut-Transport
  • ein transporttechnisches Konzept, dass die Probleme im Hinblick auf Schutz-Verpackungen, zusätzliche Hilfsmittel für die Verladung, Ladungssicherung und fahrzeugunabhängiges Handling der Packstücke detailliert betrachtet

Die Herausforderung

Die Produktsparte Markisen weist aufgrund ihrer produkt- und versandspezifischen Eigenschaften spezielle Anforderungen auf. Die transportlogistische Planung musste daher mit einem packtechnischen, handlingbezogenen und organisatorischen Ansatz in Zusammenhang gebracht werden.

Der Lösungsweg

  1. Datenaufnahme, Frachtdatenanalyse
  2. Erstellung eines Mengengerüstes für die aktuellen und künftigen Frachtmengen
  3. Entwurf von verkehrslogistischen und transporttechnischen Lösungsvarianten, kosten- und qualitätsbezogene Bewertung
  4. Kostenbenchmarking für ausgewählte europäische Langgut-Transportrelationen mit einer speziell dafür entwickelten Frachtkostendatenbank

Die Ergebnisse

Gemeinsam mit LogistikPlan hat das Unternehmen gezielte Schritte zum Ausbau seiner Auslandsdistribution eingeleitet. Dabei gelang nicht nur die Gestaltung einer wirtschaftlichen Transportlogistiklösung – durchgängig von der Fabrik bis zum Verbauort beim Endkunden. Auch spezielle Anforderungen an die Schutzverpackung, Ladungssicherung und das fahrzeugunabhängige Handling der Packstücke wurden als wichtiger Bestandteil des Logistikkonzeptes aufgegriffen. Auf dieser Basis konnten schließlich die am besten geeignetsten Logistikdienstleister angefragt und beauftragt werden.

Dem Unternehmen steht somit die Grundlage für eine weg- und kostenoptimierte Distribution in ganz Europa und allen wichtigen Überseemärkten zur Verfügung.

Weiterlesen
 Vor-Ort Projektbegleitung zur Spezifikation, Ausschreibung und Vergabe der Logistikleistungen

Vor-Ort Projektbegleitung zur Spezifikation, Ausschreibung und Vergabe der Logistikleistungen

Radebeul, Sachsen

  • Spezifikation und Ausschreibung logistischer Dienstleistungen
  • Bieterrecherche, -auswahl und -kommunikation
  • Angebotsvergleich und Vergabeempfehlung
 Logistikoptimierung und Strategische Standortentwicklung

Logistikoptimierung und Strategische Standortentwicklung

Radebeul, Sachsen

  • Analyse der Prozesse in Produktion und Logistik
  • Prozessoptimierung, Materialfluss- und Lagerkonzept
  • Flächennutzungskonzept für Produktion und Lager
  • Erstellung und Bewertung von Strategieszenarien zum Ausbau der Kapazitäten
 Konzept zur Optimierung der Distributionslogistik

Konzept zur Optimierung der Distributionslogistik

Bad Liebenwerda, Sachsen

  • Schwachstellenorientierte Prozessanalyse und Bewertung der Dienstleisterstruktur
  • Identifizierung von Potentialen zur Senkung der aktuellen Logistikkosten
  • Szenarienbasierte Entwicklung eines Logistikkonzepts, Gestaltung der Versand- und Distributionsprozesse auf Basis zukünftiger Marktanforderungen
  • Bewertung von Optimierungsmaßnahmen und Schwerpunktsetzung für die weitere Umsetzung