Produktionsberatung
Kunden
-
Chemiekonzern
-
Dienstleister für die Sterilisierung von Medizinprodukten
-
Fashionhersteller
-
Handelskonzern
-
Nahrungsgüter (Wurst- und Fleischverarbeitung)
-
Medizintechnikhersteller
-
Metallwarenhersteller für den Baustoffhandel
-
Oberflächenveredler für Kunststoff-Produkte
-
Sportartikelhersteller
-
UKM GmbH
-
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus
-
VEM Sachsenwerke GmbH
-
Vivantes - Netzwerk für Gesundheit GmbH
-
Vivantes Klinikum Neukölln
-
WaCo Gerätetechnik GmbH
-
Wiesheu GmbH
-
WFS Wirtschaftsförderung Sachsen
-
YAMAICHI Electronics Deutschland GmbH
-
ZF Steerings AG
-
ABICOR Binzel Schweißtechnik Dresden GmbH & Co. KG
-
ADDAX Chemnitz GmbH
-
ADO Gardinenwerke GmbH & Co. KG
-
aleo solar AG
-
alfasolar GmbH
-
anona nährmittel C.L. Schlobach GmbH
-
Arendt Spedition
-
Armstrong World Industries
-
asola Solarpower GmbH
-
Auctionata AG
-
Bauerfeind AG
-
Bike24 GmbH
-
Born Feinkost GmbH
-
Century Runtone International Trade Co.
-
Checkpoint METO International
-
Chemserv Industrie Service GmbH
-
Cyberport GmbH
-
DB Cargo - Deutsche Bahn AG
-
Daimler Chrysler AG
-
Daimler AG
-
Dannemann El Noble Cigarro GmbH
-
D.C.I. Holding GmbH (Noelle Group)
-
Delta Galil
-
Deutsche Werkstätten Hellerau GmbH
-
Dipl.-Ing. K. Dietzel GmbH
-
DKMS gemeinnützige GmbH
-
dmb Metallverarbeitung GmbH & Co. KG
-
Döbeln Elektrowärme GmbH
-
Dresden International University
-
Dresdner Verkehrsbetriebe AG
-
Drewsen Spezialpapiere
-
Dr. Junghans Medical GmbH
-
EDD Euro Digital Disc Productions GmbH
-
Elektro-Thermit GmbH & Co. KG
-
Endress Doberschütz GmbH
-
ENSO NETZ GmbH
-
EMAG Holding GmbH (Wema)
-
Eppendorfer Zentrifugen GmbH
-
Essel GmbH & Co. KG
-
Europaweiter Automobilzulieferer
-
European Bearing Coop.
-
Falz & Kannenberg GmbH & Co. KG
-
Fahrzeugtechnik Miunske GmbH
-
FCM - Freiberger Compound Materials GmbH
-
FAW - Volkswagen
-
GB neuhaus GmbH
-
GB neuhaus GmbH
-
Gebr. Bode GmbH & Co. KG
-
Gebr. Dürrbeck Kunststoffe GmbH
-
Gebrauchtgeräte-Zentrum Dresden GmbH
-
Gebrüder Meiser GmbH
-
Gillette Deutschland GmbH & Co. OHG
-
Grötschel GmbH
-
Handwerkskammer Dresden
-
Hanwha Q CELLS GmbH
-
HASA GmbH
-
Hightex Verstärkungsstrukturen GmbH
-
Hongfa Europe GmbH
-
inVENTer GmbH
-
Infineon Technologies AG
-
Integromed GmbH
-
IT2U GmbH
-
ITG GmbH Internationale Spedition + Logistik
-
Kabel-Technik-Polska
-
Koenig & Bauer AG
-
Kögel Fahrzeugwerke AG
-
Kolbenschmidt Pierburg AG
-
Komsa Kommunikation Sachsen AG
-
Kurt Pietsch GmbH & Co. KG
-
Lebensgarten GmbH
-
LGI Logistics Group International GmbH
-
Li-Tec GmbH
-
MAN Roland Druckmaschinen AG
-
MAN Star Trucks
-
Mann+Hummel GmbH
-
Marabuwerke GmbH & Co. KG
-
Maurer AG
-
MEA Metal Applications GmbH
-
Meatland Food Group, St. Petersburg
-
Megger Hagenuk KMT Kabelmesstechnik GmbH
-
Menarini Arzneimittelwerk Dresden GmbH
-
Mietra Schließfachanlagen GmbH
-
Mülheimer Handel Haustechnik GmbH & Co. KG
-
Nestler GmbH Feinkartonagen
-
Offizin Andersen Nexö Leipzig GmbH
-
r2 Handels GmbH
-
REISS Büromöbel GmbH
-
Robert Bosch GmbH
-
Sächsisches Staatsweingut GmbH
-
SALT Solutions GmbH
-
Schäfer IT-Logistik GmbH
-
Schenker Deutschland AG
-
Schmitz-Werke GmbH & Co. KG
-
SCHOTT AG
-
SCHOTT Solar GmbH
-
SDI Softdrink International GmbH & Co KG
-
Sick AG
-
Siemens Verkehrstechnik GmbH
-
Siemens AG
-
SachsenEnergie AG
-
Siltronic AG
-
SKAN Deutschland GmbH
-
Smurfit Kappa GmbH
-
SolarWorld AG
-
SOLON Energy GmbH
-
StoraEnso GmbH
-
Südzucker GmbH
-
Takata-Petri AG
-
Teleplan International N.V.
-
The Carbo Group GmbH
-
thermofin GmbH
-
Transpak GmbH
-
TU Bergakademie Freiberg
-
NGP Netzgesellschaft Potsdam
-
adidas AG
-
ALPINA Burkard Bovensiepen GmbH + Co. KG
1
Branchen
Fachgebiete

Planung und Realisierung des Automotive-Logistikzentrums
Buchloe, Bayern
Projektziele
- Bündelung und Erweiterung der Lagerkapazitäten für Produktion / Werkstatt / Ersatzteilhandel
- Lagerneubau 8.500 m² Greenfield für 15 Mio. Euro
- Integriertes Konzept für Gebäude, Infrastruktur & Brandschutz, Lagertechnik & Layout, Lagerprozesse, Arbeitsplätze und Lagerverwaltung
- Modernste Intralogistik für anspruchsvolles Sortiment
Leistungsphasen 1 bis 7: Generalplanung Logistik
- Zielplanung: Dimensionierung und Strukturierung
- Konzeptplanung: Layout, Lagersysteme, Prozesse, Materialflüsse, Gebäude, Infrastruktur (Standardisierung von ca. 30 Lagergebinde-Typen auf 6 Geometrieklassen)
- Feinplanung: Lagerlayout und Ausrüstungen für HRL (Schmalgang & Breitgang incl. Regalsprinklerung, ca. 13.400 Stellplätze), Kleinteilelager mit ca. 1.400 Fachböden sowie 450 m² Reifenlager
- Ausschreibung & Vergabe der Lager- und Fördertechnik
- Begleitung der Realisierung und Inbetriebnahme
Weitere Details zum Projekt hier:
Alpina feiert Spatenstich Spatenstich für modernes Logistikzentrum im Allgäu

Sample Management Strategy – Konzept zur Prozessoptimierung, Digitalisierung und Lagererweiterung
Herzogenaurach, Bayern
Strategiekonzept zur Prozessoptimierung, Digitalisierung und Lagererweiterung für Product Samples (Prototypen, Development- & Sales Samples) am adidas Campus World of Sports in Herzogenaurach
- Zielberatung und Entwicklung von Leitlinien für das Sample Management
- Analyse der Prozesse & Kapazitäten für Supply Chain, Intralogistik & Infrastruktur
- Best-Practice & Szenarioentwicklung (Showcase-Analyse, IT- & Technologie-Sondierung, Szenario-Entwicklung
- Standortstruktur- & Gebäudekonzept zur Erweiterung und Verdichtung von internen & externen Lagerorten
- Funktionskonzept & Digitalisierung für das physische & digitale Sample Management (Prozess-IT / Logistiksteuerung / Storage Management / RFID-Konzept)
- Layout, Ausrüstungskonzept & Materialflussplan für Lager, Intralogistik & Behältersysteme

Strategie- und Konzeptplanung für das neue Logistikzentrum
Beerwalde, Thüringen
Ziele
- Kostenkalkulation der Szenarien und Wirtschaftlichkeits-Bewertung für das Unternehmenswachstum
- Darstellung des Investitionsbedarfs in Ausbaustufen
- Entscheidungsgrundlage für die weiteren Planungsschritte
Ergebnisse
- Szenarien zur Standortentwicklung
- Bussines Case Analyse mit Untersuchung der Wirtschaftlichkeit
- Lagerkonzept incl. Automatisierung
- Materialflusskonzept incl. Routenzug
- Kapazitätsmodell für das Logistikzentrum und für den innerbetrieblichen Transport
- Definition der Dynamik-Anforderungen an das Lager
- Kostenkalkulation für Invest und Betrieb

Logistik-IT-Konzept für Warehouse Management (SAP EWM) zur Ersatzteilversorgung
Ziele
- Ersatzteilversorgung für die neuen Stadtbahnen in Dresden
- IT-Konzept mit Sicherstellung von Transparenz, Rückverfolgbarkeit, MHD und Seriennummer-Management
- Beratung zur Erstellung und Konfiguration der Inhouse-Lagerprozesse
Ergebnisse
- Definition der Logistik-IT-Anforderungen
- Informationsflusskonzept mit Beschreibung der IT-seitigen Prozesslogik / Nutzeranforderungen / Funktionen / Regeln
- Konfiguration der IT-Systemstruktur
- Definition der Anforderungen an den IT-Ausrüster (Pflichtenheft, Implementierung, Test, Schulung, Go-Live und Service)
- Meilensteinplan zur Vergabe und Realisierung
- Lastenheft für SAP EWM (Extended Warehouse Management)
Konzept zur Standortentwicklung und Lagererweiterung
Neuhaus am Rennweg
Ziele
- Analyse der Logistikprozesse und Flächennutzung
- Entwicklung eines variantenbasierten Konzepts für die Optimierung der Logistikprozesse und -flächen
- Bewertung der Lösungsvarianten bzgl. Leistungsfähigkeit, Investitions-, Personal- und Prozessaufwänden als Entscheidungsbasis für mittel- und langfristige Investitionsmaßnahmen
Ergebnisse
- Infrastrukturkonzept (Verkehrswege / Personenwege / Tore)
- Werks- und Lagerlogistikkonzept mit Lösungsansätzen für Lager, Materialfluss und Kommissionierung
- Bewertung der Lösungen und Ableitung der Vorzugsvariante

Prozessanalyse, Logistik- und Layoutkonzept für Laborneubau
Dresden, Sachsen
Planungsaufgaben
Definition eines durchgängigen, modernen Logistikkonzeptes für den Laborneubau:
- Aufnahme von Daten und Prozessen
- Analyse der Mengen, Prozesse und Strukturen
- Entwicklung eines Funktionskonzeptes
- Entwicklung eines Layout- und Ausrüstungskonzeptes
- Bewertung der Lösungsvarianten Variantenentscheidung
Zielkriterien
- Funktionalität: Schlanke Laborprozesse mit funktionsgerechtem Materialfluss und Lagerlayout; zugeschnitten auf das breite Sortiment und sich ändernde Kundenanforderungen
- Flexibilität: Langfristige Wandlungs- und Ausbaufähigkeit der Funktions- und Lagerflächen; flexible Anpassung an technologische Änderungen und schwankende Mengen
- Machbarkeit: Verfolgung von realistischen, wirtschaftlichen Optimierungsmaßnahmen; Sicherstellung der Prozessfähigkeit während des Umzugs im laufenden Betrieb
Konzept für die Lager- und Versandlogistik im neuen Logistikzentrum in Bad Lausick
Bad Lausick, Sachsen
- Datenaufnahme und -analyse
- Erstellung eines logistischen Mengenmodells
- Layout- und Ausrüstungskonzept für ein Logistikzentrum
- Prozessplanung

Konzept zur Lageroptimierung und -erweiterung
Dresden, Sachsen
- Datenaufnahme und -analyse
- Bewertung von Optimierungsansätzen
- Entwicklung eines Funktionskonzeptes
- Entwicklung eines Lagerkonzeptes

Plausibilitätsprüfung für die logistischen Funktionsflächen im Rahmen der Baufachplanung Auguste-Viktoria-Krankenhaus
Berlin, Berlin
- Aufnahme der Lager- und Pufferkapazitäten
- Abstimmung der angesetzten Logistikstrategie mit den Nutzern, Betreibern und Dienstleistern
- Bewertung der bauseitig vorgeschlagenen Flächenansätze

Logistikkonzept für die Erweiterung von Haus 30 im Klinikum Neukölln
Berlin, Berlin
Projektaufgaben
- Entwicklung des Logistikkonzeptes für den Krankenhausneubau
- Prozessanalyse der Versorgungs- und Lagerfunktionen
- Kalkulation der Transportmengen, Lagerkapazitäten und logistischen Bedarfsflächen als durchgängiges Mengengerüst
- Funktionskonzept der logistischen Versorgungs- und Verbrauchsprozesse
- Intralogistikkonzept mit Ausrüstungsweise und Layoutgestaltung der logistische Funktionsflächen und Schnittstellen
Zielkriterien
- Gewährleistung einer effizienten logistischen Prozessorganisation
- Berücksichtigung neuester Erkenntnisse der Krankenhauslogistik mit moderner Struktur, Technik- und IT-Ausstattung
- Auswahl von machbaren, wirtschaftlichen und zukunftsorientierten Lösungen der Intralogistik
- Abgleich der logistischen Funktionsanforderungen mit den Restriktionen der Baustruktur und mit der begrenzten Flächenverfügbarkeit
Konzept zur Lageroptimierung und Automatisierung im Bereich Fashion / Retail Logistics / e-Commerce
Bayern
- Konzeptstudie und Angebotsunterstützung zum RFQ
- Beratung in Themenfeldern:
- Auftrags- und Logistikprozesse
- Lagerorganisation & Logistik-IT-Systeme
- Lagertechnik, Automatisierungsoptionen & Layout
- Logistikstandort & Gebäudestruktur
- Leistungskennzahlen & Kosten
- Entwicklung Machbarkeitsstudie als Basis für Investitionsentscheide
- variantenbasiertes Konzept zum Lagerlogistiksystem
Materialflusskonzept für die Produktion von Lithium-Ionen-Batteriezelle am Standort Kamenz
Kamenz, Sachsen; Auftraggeber: Siemens AG, (Industry Automation Division)
- Materialflussanalyse und produktionslogistisches Funktionskonzept
- Definition und Vereinheitlichung von Warenträgern, Behältern, Transportwagen zur Versorgung der Produktion
- Pufferkonzept und Materialflussstrategie für die gesamte Produktion
- Layoutkonzept zur Sanierung des Trockenraums und zur Verdopplung Produktionskapazitäten

Fachberatung, Prozessoptimie­rung und EU-Aus­schreibung des Facility Manage­ment für die Vivantes-Gruppe
Berlin, Berlin
Fachberatung zum Facility-Management
- Analyse der Prozesse und Objektdaten für ca. 20 Klinik- und Pflege-Standorte (ca. 250.000 m² Klinik-Fläche mit 5.000 Betten)
- Erstellung des standortübergreifenden Reinigungskonzeptes
-
Entwicklung neuer, harmonisierter Leistungsverzeichnisse nach § 8 VOL/A EG mit Spezifikation von ca. 100 Reinigungsgruppen für:
- Klinika, OP-Bereiche
- Senioreneinrichtungen
- Grün- und Grauflächenpflege, Winterdienst und Glasreinigung
- Abstimmung der Anforderungen an die Krankenhaushygiene
- Abstimmung der Geschäftsprozesse und IT-Anforderungen zum Auftrags- und Qualitätsmanagement
Durchführung der EU-Ausschreibung
- Erstellung der Ausschreibungsunterlagen incl. Beteiligungs- und Dienstleistungsvertrag (Abstimmung mit technischen, rechtlichen und kaufmännischen Fachpartnern)
- Projektmanagement als Vergabebüro (Vorbereitung des Vergabekonzeptes, Koordination und Dokumentation des Ausschreibungsverfahrens)
- Fachberatung bei der Bieterauswahl (mehrstufige Angebotsbewertung, Organisation von Probereinigungen, Bieterverhandlung, Erarbeitung der Vergabeempfehlung)
Konzept zur Produktionssteuerung für die Fertigung von Solarzellen
Jena, Thüringen
- Auswahl wichtiger Steuerungsregeln für die Simulation
- Erfassung und Aufbereitung regelbezogener Parameterwerte
- Formulierung von Steuerungs-Szenarien für die Überprüfung der Regeln durch den Simulanten (Mitwirkung bei der Modellgestaltung, Definition der Experimente, Basisparameter und Validierungs- / Testverfahren)
- Validierung der Steuerungsregeln anhand der Simulationsergebnisse (Überprüfung des Regelverhaltens bei Parameteränderungen und - grenzwerten, Diskussion von Schlussfolgerungen)
- Einarbeitung von Regelkorrekturen in die bestehenden Dokumente, Ergebnispräsentation

Prozess­analyse und Logistik­konzept für den Ausbau der Notfall­aufnahme und Intensiv­stationen
Berlin, Berlin
- Prozessanalyse für ausgewählte Patienten-, Personal- und Materialflüsse in den Intensivstationen und der Notaufnahme
- Implemtierung des Manchester-Triage-System (MTS) in der Notaufnahme, einem standardisierten Verfahren zur Erstdiagnose und Festlegung von Behandlungsprioritäten
-
Entwicklung von Lösungsansätzen für
- Betriebsorganisation mit Primär- und Sekundärprozessen (z.B. Materialversorgung, Bettenaufbereitung, Abfallentsorgung)
- Infrastruktur, Gebäudelayout und Materialflusskonzept
- logistische und haustechnische Ausrüstung
- Dimensionierung von logistischen Funktionsflächen und Ableitung von Strukturvarianten für Räume und Wege
- Anpassung der Entwurfsplanung (Layout und Raumfunktionsplan) aus Sicht der Intralogistik zur Antragsvorbereitung für die Baugenehmigung

Standortstrategie und Erweiterung des Zentrallagers
Sachsen Netze GmbH, Dresden
Ziel: Entwicklung der Standortstrategie für die wachstumsorientierte Konzernlogistik nach der Fusion von Enso Netz und Sachsen Netze
Aufgaben
- Analyse der langfristigen Mengen- und Prozessanforderungen
- Strukturierung / Dimensionierung der Flächen & Ausrüstungen
- Entwicklung von Szenarien für den Zentrallager-Standort, für Optimierung und Modernisierung der kritischen Infrastruktur im laufenden Betrieb
- Marktsondierung für ein mögliches Logistik-Outsourcing
- Szenariobewertung und Strategiedefinition der Konzernlogistik
Ergebnisse
- Fundierte Entscheidungsgrundlage zur Standortstrategie (Brownfield oder Greenfield)
- Darstellung strategischer Kundenanforderungen, Betreibermodelle und Standortoptionen in Form von Szenarien
- Lager- und Infrastrukturkonzept für ein modernes Zentrallager
- Ganzheitliche Bewertung von Kosten und Nutzen
(Grafik: media.faz.net)

Logistikoptimierung und Standortentwicklung
Zwenkau, Sachsen
- Optimierung des Logistiksystems durch Minimierung von Materialflussaufwand und Verlustzeiten sowie Erhöhung der Prozessqualität
- Verbesserung der Flächensituation, insbesondere der Lagerbelegung
- Lagerplanung und Anbindung eines Außenlagers
-
Kosten/Nutzenrechnung und Realisierungskonzept
Internationale Marktstudie Drahtgitterroste
Plzeň, Tschechien
- Erstellung eines technischen Exposé über Regalfachböden inkl. Systematik zu den Begriffen, Planungsschritten und Auswahlkriterien
- Dokumentation zum Stand der Literatur
Logistik-Quick-Check zur Prozess­analyse und Opti­mierung des Versand­lagers
Doberschütz, Sachsen
- Analyse bestehender Logistikprozesse sowie Material- und Informationsflüsse
- Optimierung der Prozessabläufe
Strategie zur Standortentwicklung und Erweiterung der Versandlogistik
Hartmannsdorf, Sachsen
- Analyse der Logistikprozesse und Flächennutzung im Rahmen der bestehenden Prozessanforderungen und Baustrukturen
- Konzeptentwicklung zur Standortstruktur, Gebäudenutzung und Lagerautomatisierung
- Lösungsansätze für die Optimierung der Logistikprozesse und -flächen
- Variantenbewertung bezüglich Leistungsfähigkeit, Investitions- und Prozessaufwand
- Ableitung der Strategie zur Standortentwicklung

Prozess­optimierung und Lager­organisation im Bereich Handels­logistik / Fashion
München, Bayern
- Analyse von Optimierungspotenzialen der Lagerprozesse und des Auftragsmanagements
- Erschließung und Umsetzung von Lösungsansätzen zur Optimierung der Inhouse-Logistikorganisation und des Logistik-Controllings
- Einleitung von Prozessverbesserung unter Einbezug aller am Prozess beteiligten Lager- und Logistikmitarbeiter
- Coching von Führungskräften zu Themen der Management-, Logistik- und Organisationskompetenz

Machbarkeitsstudie zur Einführung eines brancheneigenen Verpackungssystems für Solarbausätze
Bonn, Nordrhein-Westfalen
mit Optimierung der Transportverpackung und Ladungssicherung
- Definition des Verpackungskonzeptes als Bestandteil der Logistikstrategie; Prüfung von Kreislaufkonzepten (Einweg- / Mehrwegbehälter)
- Optimierung der Verpackungs- und Versandlogistik zur Erschließung kurzfristiger Potenziale zur Kostensenkung und Materialeinsparung
- Technische Spezifikation, Prüfung und FuE-Freigabe des Verpackungssystems
- Piloteinführung, Implementierung, Zertifizierung

Machbarkeitsstudie zur Einführung eines brancheneigenen Verpackungssystems für Solarbausätze
Mainz, Rheinland-Pfalz
mit Optimierung der Transportverpackung und Ladungssicherung
- Definition des Verpackungskonzeptes als Bestandteil der Logistikstrategie; Prüfung von Kreislaufkonzepten (Einweg- / Mehrwegbehälter)
- Optimierung der Verpackungs- und Versandlogistik zur Erschließung kurzfristiger Potenziale zur Kostensenkung und Materialeinsparung
- Technische Spezifikation, Prüfung und FuE-Freigabe des Verpackungssystems
- Piloteinführung, Implementierung, Zertifizierung

Logistikoptimierung und Strategische Standortentwicklung
Radebeul, Sachsen
- Analyse der Prozesse in Produktion und Logistik
- Prozessoptimierung, Materialfluss- und Lagerkonzept
- Flächennutzungskonzept für Produktion und Lager
- Erstellung und Bewertung von Strategieszenarien zum Ausbau der Kapazitäten

Realisierung der neuen Versandlogistik – Beratung und Begleitung
Bad Liebenwerda, Sachsen
- Optimierung der innerbetrieblichen Prozesse – von der Versandvorbereitung bis zum Frachtcontrolling
- Schwachstellen der Zusammenarbeit mit einzelnen Logistik-Dienstleistern analysieren und korrigieren

Konzept zur Optimierung der Distributionslogistik
Bad Liebenwerda, Sachsen
- Schwachstellenorientierte Prozessanalyse und Bewertung der Dienstleisterstruktur
- Identifizierung von Potentialen zur Senkung der aktuellen Logistikkosten
- Szenarienbasierte Entwicklung eines Logistikkonzepts, Gestaltung der Versand- und Distributionsprozesse auf Basis zukünftiger Marktanforderungen
- Bewertung von Optimierungsmaßnahmen und Schwerpunktsetzung für die weitere Umsetzung
Reorganisation Projektmanagement
Heppenheim, Hessen
- Betreiberkonzept zur Vertragsbindung eines Logistikkunden
- Einführung der Prozesskostenrechnung im Logistikzentrum
- Logistiksystemplanung, Leitung von REFA-Studien und Maßnahmen zur Produktivitätssteigerung
Planung und Realisierung des neuen Versandlagers am Standort Plzen
Plzen, Tschechien
- Analyse von Optimierungspotentialen für Logistik und Werkststruktur
- Planung der Reorganisation und Kapazitätserweiterung der Fertigung
- Erstellung eines Logistischen Mengengerüsts für den Bereich Normteile
- Ableitung eines Funktionskonzepts und Berechnung der Bedarfsflächen
- materialflussgerechtes Lagerlayoutkonzept zum Handling der Normteile am Standort Plzen
- Definition der notwenigen Betriebsausrüstung und Grobschätzung der Kosten
Reorganisation Layout und Produktionslogistik zur Gitterrostfertigung
Aichach/Plzen, Tschechien
- Analyse von Optimierungspotentialen für Logistik und Werksstruktur
- Planung der Reorganisation und Kapazitätserweiterung der Fertigung
- Werksstrukturplanung, Layoutplanung, Prozessoptimierung
Restrukturierung und Erweiterung des Stammwerkes im Auftrag der IKB
Tamm, Baden-Württemberg; Auftraggeber: IKB Immobilienmanagement GmbH
- Bieterwettbewerb Fabrikplanung, Werks- und Produktionslogistik
- Masterplanung für die zukunftsorientierte Entwicklung von Produktion und Logistik
- Konzept zur Erweiterung und Optimierung der Werksstruktur

Restrukturierung und Automatisierung der Verpackung
Adorf, Sachsen
- Analyse der Prozesse, Ausrüstungen und Flächen im Verpackungsbereich für schokolierte Backwaren
-
Ableitung von Maßnahmen
- zur Prozess- und Layoutoptimierung (incl. Hygienetrennung mit Außenbreichen, Schleusen und Grau-/Weiß-Zonierung)
- zur Betriebsorganisation und Vereinheitlichung der Prozessstrukturen bei gleichzeitigem Erhalt der Flexibilität
- zur Automatisierung von Materialflüssen, Rüstprozessen und der Palettierung

Optimierung der Lager- und Montagelogistik für die Vormontage von Druckmaschinen
Radebeul, Sachsen
- Wertstromanalyse der Lager- und Bereitstellungsprozesse für die Montagen
- Untersuchung neuer Lösungsansätze für Materialfluss, Behälter- und Transportsystem – insbesondere mit Einsatz eines Routenzuges
- Bewertung der Machbarkeit bezüglich Funktionalität und Wirtschaftlichkeit
- Impulse zur Optimierung der Logistik zur Montageversorgung und Bewertung der Potentiale

Logistikplanung für eine Halbleiterfertigung (200-mm-Siliziumwafer)
Regensburg, Bayern
- Planung der Transportlogistik (Automated Material Handling System)
- Mitwirkung am Projekt "Good Die Cost ½" zur Senkung der Logistikkosten
- Layoutplanung (Produktion, Transportflächen, Maschinenaufstellung)
- Planung und Koordinierung der Equipmentbereitstellung
Machbarkeitsstudie zur Einführung eines brancheneigenen Verpackungssystems für Solarbausätze
Bitterfeld-Wolfen, Sachsen-Anhalt
mit Optimierung der Transportverpackung und Ladungssicherung
- Definition des Verpackungskonzeptes als Bestandteil der Logistikstrategie; Prüfung von Kreislaufkonzepten (Einweg- / Mehrwegbehälter)
- Optimierung der Verpackungs- und Versandlogistik zur Erschließung kurzfristiger Potenziale zur Kostensenkung und Materialeinsparung
- Technische Spezifikation, Prüfung und FuE-Freigabe des Verpackungssystems
- Piloteinführung, Implementierung, Zertifizierung

Layout- und Logistikplanung zur Produktionserweiterung
Halfing / Buttelstedt, Bayern
- Analyse der Produktions- und Logistikprozesse
- Entwicklung von Produktions- und Lagerlayouts in Varianten
- Kostenbewertung für Lagervarianten
- Unterstützung bei der Einleitung von Optimierungsmaßnahmen
Lieferantenmanagement im Auftrag der Siemens AG / Siemens Duewag Schienenfahrzeuge GmbH
Kassel, Hessen; Auftraggeber: Siemens AG
- Potential- und Schwachstellenanalyse von Produktion und Logistik
- Unterstützung bei der Produktions- und Logistikoptimierung
- Projektmanagement zur Stabilisierung der Lieferprozesse
Flächennutzungskonzept und Planung des Versandlagers
Großpostwitz, Sachsen
- Erstellung eines logistischen Mengengerüstes und Prognose der zukünftigen kapazitiven Entwicklung
- Prozessgestaltung und Erstellung eines Flächennutzungs- und Materialflusskonzeptes
- Lagerlayout- und Einrichtungskonzept für das neue Versandlager
- Unterstützung bei der Spezifikation und Beschaffung der logistischen Ausrüstung

Reorganisation der Montage- und Lagerlogistik
Zerbst, Sachsen-Anhalt
- Definition der zukünftigen Logistikstrategie und der Prozesse zur Versorgung der Montagen
- Materiaflusskonzept zur Versorgung der Montagen und Integration eines neuen Logistikzentrums mit Behältern und Fördertechnik
- Lagerstrukturplanung zur Ausgestaltung des Logistikzentrums und materialflussoptimale Anbindung der Produktion
- Planung des Investitions- und Personalbedarfs
- Definition der Projektstruktur zur Umsetzung, sowie fachliche Begleitung bei der Realisierung und Inbetriebnahme
Optimierung von Produktionsorganisation, Logistik und Layout
Görlitz, Sachsen
- Schwachstellenorientierte Analyse der Produktions- und Logistikprozesse
- Entwicklung des Produktions- und Lagerlayouts in Szenarien
-
Optimierung der Produktionsorganisation, der Material- und Informationsflüsse
Logistikkonzept im Bereich Fertigwaren
Lachendorf, Niedersachsen
- Konzept zur Optimierung und Erweiterung der Fertigwarenlogistik
- Konzept zur Optimierung der Lagerorganisation
- Vorplanung für ein neues Hochregallager
Optimierung des Auftragsdurchlaufes und der Produktionslogistik
Grünhain-Beierfeld, Sachsen
- Untersuchung des Auftragsdurchlaufes, um Optimierungsmöglichkeiten zu identifizieren
- Verbesserung von Produktivität und Flächennutzung
- Entwicklung der nötigen Flexibilität zur Erreichung von Produktinnovationen
- Erhöhung der Produktionsmenge bei gleichzeitiger Verbesserung der Prozessqualität
- Entwicklung von Vorschlägen zur Erweiterung des Standortes

Logistische Optimierung des Auftragsdurchlaufes
Hellerau, Sachsen
- Schwachstellenorientierte Prozessanalyse des Auftragsdurchlaufs
- Entwicklung von Optimierungsansätzen für Produktionsorganisation und Logistik
- Definition weiterführender Maßnahmen zur Verbesserung der Prozessqualität
Planung der Werkstatt- und Lagerlogistik im Fahrzeugkompetenzzentrum Hamburg-Maschen der DB-Cargo
Hamburg (Maschen), Hamburg
- Um- und Neubau eines Instandhaltungswerkes
- Erschließung technischer und organisatorischer Synergieeffekte
- Ausplanung von Layout und Ausrüstung für Lager- und Werkstattlogistik
- Planung der Lagerbereiche und der Werkstattlogistik
Machbarkeitsstudie zur Einführung eines brancheneigenen Verpackungssystems für Solarbausätze
Erfurt, Thüringen
mit Optimierung der Transportverpackung und Ladungssicherung
- Definition des Verpackungskonzeptes als Bestandteil der Logistikstrategie; Prüfung von Kreislaufkonzepten (Einweg- / Mehrwegbehälter)
- Optimierung der Verpackungs- und Versandlogistik zur Erschließung kurzfristiger Potenziale zur Kostensenkung und Materialeinsparung
- Technische Spezifikation, Prüfung und FuE-Freigabe des Verpackungssystems
- Piloteinführung, Implementierung, Zertifizierung
Machbarkeitsstudie zur Einführung eines brancheneigenen Verpackungssystems für Solarbausätze
Hannover, Niedersachsen
mit Optimierung der Transportverpackung und Ladungssicherung
- Definition des Verpackungskonzeptes als Bestandteil der Logistikstrategie; Prüfung von Kreislaufkonzepten (Einweg- / Mehrwegbehälter)
- Optimierung der Verpackungs- und Versandlogistik zur Erschließung kurzfristiger Potenziale zur Kostensenkung und Materialeinsparung
- Technische Spezifikation, Prüfung und FuE-Freigabe des Verpackungssystems
- Piloteinführung, Implementierung, Zertifizierung

Machbarkeitsstudie zur Einführung eines brancheneigenen Verpackungssystems für Solarbausätze
Prenzlau, Brandenburg
mit Optimierung der Transportverpackung und Ladungssicherung
- Entwicklung Konzept für gemeinschaftl. Verpackungssystem für Modulbausätze (ökonom. und mit Qualitätssicherung)
-Projektauftakt und Datenaufnahme (Ablauf, Ziele, Aufgaben definieren)
-Verpackungssysteme (Normen, Branchenlösungen, Klassifizierungen)
- Anforderungsdefinition (Modultypen, welche Vorgaben sind zu erfüllen?)
-Verpackungsanbieter und Produkte - Marktübersicht
-Auswahl und Bewertung geeigneter Verpackungssysteme
-Entwicklung von Einsatzszenarien
-Ergebnisaufbereitung und Workshop zur Auswertung
-weiterführende Schritte (Aktivitäten zur branchenweiten Implemetierung, Standartisierungsoptionen etc.)

Layout- und Logistikkonzept für den Fabrikneubau am Standort Leipzig
Leipzig, Sachsen
- Analyse der Artikel- und Prduktstrukturen
- Kapazitätsplanung
- Strukturierung der Montage
- Layoutplanung für Lager und Produktion
- Standortstrukturplanung

Konzept zur Erweiterung und Optimierung der Lager- und Produktionslogistik
Reichenbach, Sachsen
- Analyse der zentralen und dezentralen Lagerstrukturen
- Entwicklung eines Lagerkonzeptes
- Entwicklung eines Materialflusskonzeptes

Lagerkonzept ITG (AutoStore) für den weltweiten Merchandisevertrieb FC Bayern München
Bayern
- Konzeptentwicklung für ein zentrales Versandlager
- Implementierung eines AutoStore als Behälter-Lagersystem
- Kalkulation der Bedarfsmengen, Kapazitäten und Kosten
- Layout- und Ausrüstungskonzept
- Anforderungen an Brandschutz und Gebäude

Konzeptplanung für ein neues Distributionszentrum für Sportartikel
Bayern
Konzeptplanung im Auftrag der ITG GmbH (München)
- Standortkonzept:
- Logistikstandort & Erschließung
- Infrastruktur & Gebäudestruktur
- Lagerkonzept:
- Auswahl der Lagertechnik & Automatisierung incl. Taschensorter, Palettenlager und Behälterlager - Layout- und Materialflusskonzept
- Kalkulation der Kapazitäten & Leistungskennzahlen
- Anforderungen an Brandschutz und Lagersicherheit
- Betreiberkonzept:
- Auftrags- und Logistikprozesse
- Lagerorganisation & Logistik-IT-Systeme
- Kalkulation der Investitions- und Betriebskosten
- Projektmanagement:
- Fachberatung des Logistikdienstleisters bei der RFQ-Erstellung
- Unterstützung bei der Präsentation

Standortkonzept, Lagerdesign und Betreiberkonzept des Fashion-Distributionszentrums für einen Handelskonzern
NRW - Nordrhein-Westfalen
Konzeptplanung im Auftrag der ITG GmbH (München)
-
Standortkonzept
- Ausbaukonzept für den bestehenden Logistikstandort
- Entwurf zur Infrastruktur & Gebäudestruktur
-
Lagerkonzept
- Auswahl der Lagertechnik & Automatisierung incl. Taschensorter, Palettenlager und Behälterlager
- Layout- und Materialflusskonzept
- Kalkulation der Kapazitäten & Leistungskennzahlen
- Anforderungen an Brandschutz und Lagersicherheit
-
Betreiberkonzept
- Auftrags- und Logistikprozesse
- Lagerorganisation & Logistik-IT-Systeme
- Kalkulation der Investitions- und Betriebskosten
-
Projektmanagement
- Analyse der kundenspezifischen Anforderungen
- Angebotskonzept und Fachberatung für den Logistikdienstleister

Konzeptplanung für das Global Logistics Center eines Elektronik­herstellers
Herrenberg, Baden-Württemberg
- Zielplanung mit Funktionskonzept, Mengengerüst und Automatisierungsansätzen
- Entwicklung von Konzeptvarianten für Lagerlayout, Ausrüstung und Prozessdesign
- Bewertung der Nutzwerte und strategischen Machbarkeit
- Kalkulation der Gesamtprojektkosten incl. Flächen-, Investitions- und Personalbedarf
- Übergangskonzept zur Integration des Logistikzentrums an einen bestehenden Standort

Strategie zur Standort­entwick­lung für eine neue Großserien-Produktion von Medizin­produkten
Sachsen
- Standortstrategie für modulares Wachstum der Fertigung und Montage an einem neuen Standort
- Wertstromanalyse und produktionslogistisches Funktionskonzept
- Ansätze zur Lean-Optimierung und Automatisierung der Produktionslogistik
- Dimensionierung und Strukturierung der Funktionsflächen
- Entwicklung eines modularen Layout- und Materialflusskonzeptes
- Variantenbewertung incl. Nutzwert und Wirtschaftlichkeit

Generalplanung für die Erweiterung und Automati­sierung der Lager-, Versand- und Retouren­logistik
Hartmannsdorf, Sachsen
- Preisträgerkonzept des Deutschen Logistikpreis 2018
- Generalplanung für die Erweiterung der Lager- und Versandlogistik
- Einführung und Erweiterung automatischer Fördersysteme
- Integration der Service- und Retourenlogistik in das neue Logistikzentrum
- Konzeption, Planung und Realisierung:
Preisträgerkonzept: KOMSA und LogistikPlan gewinnen den Deutschen Logistikpreis 2018
Ein Überblick zum innovativen Logistikkonzept Von der Standortstrategie über die Planung bis zur Inbetriebnahme hat LogistikPlan KOMSA beim Projekt „Reload – Digitalisierung der KOMSA-Intralogistik“ begleitet. Voller Freude nahmen beide Partner dafür in Berlin die Auszeichnung der Bundesvereinigung Logistik entgegen, den Deutschen Logistik-Preis 2018.
Um eine ausbaufähige Logistikplattform zu schaffen, holte KOMSA sich LogistikPlan aus Dresden an Bord. Schwerpunkt des ersten Beratungsprojektes war 2013 die Untersuchung von Ansätzen zur Optimierung und strategischen Ausrichtung der Standortlogistik von KOMSA. Die Lösung bestach durch langfristig höchste Prozessqualität und Effizienz bei gleichzeitig geringsten Kosten pro Paket. Ausgangspunkt des späteren Lagerkonzeptes war das Ziel, bislang örtlich verteilte Lagerflächen zentral an einem Standort und so dicht wie möglich am Wareneingang zu bündeln sowie die enge räumliche Kopplung zwischen Palettenlagerung, Nachschubprozess und Versandabwicklung zu sichern. Um zukunftsfähig zu sein, waren mindestens 13.000 Stellplätze für Paletten erforderlich.
Gemeinsame Roadmap: gedacht – geplant – gebaut
Am Firmensitz im sächsischen Hartmannsdorf hat die KOMSA-Gruppe mit einer Investition von 30 Millionen Euro im Jahr 2017 das größte Projekt ihrer 26-jährigen Firmengeschichte erfolgreich abgeschlossen. Das dreigeschossige „Haus der Dienstleistungen“ bietet nun Raum für bis zu 800 Arbeitsplätze in unmittelbarer Logistiknähe. Rund 14.500 Paletten finden im benachbarten Logistikzentrum ihren Stellplatz. Ein zentraler Verbindungsbau integriert alle Logistikfunktionen – von der Wareneingangs- und Servicelogistik über die Lager-, Reparatur- und Retourenbereiche bis zur Versandlogistik. Mit AutoStore, dem automatischen Behälterlager, wurde die Kleinteilekapazität des Logistikzentrums erheblich erweitert und – mit gravierenden Vorteilen – auf das Prinzip „Ware-zum-Mann“ umgestellt. Seine High-Speed-Garantie sichert KOMSA mithilfe von Förderstrecken und Routenzügen, aber auch mit einer gelungenen IT-Integration aller Logistikgüter und Multi-Channel-Prozesse.
AutoStore: Roboter erledigen die Kommissionierung
Wie funktioniert AutoStore? Dicht neben- und übereinander stapeln sich in diesem System 25.000 Behälter von je 70 Litern Fassungsvermögen, welche durch eine dynamische Teilung weiter aufgestockt werden können. Auf einem Metallgerüst darüber patrouillieren 35 batteriebetriebene Roboter. Rund um die Uhr werden die Behälter von den Robotern automatisch umsortiert. Was dafür sorgt, dass alle Artikel jederzeit in weniger als drei Minuten verfügbar sind. An neun Arbeitsstationen, sogenannten „Ports“, entnehmen Logistik-Mitarbeiter die angeforderten Produkte oder führen dem System Nachschub zu. Das Prinzip der Ware-zum-Mann-Kommissionierung erspart sämtliche Wegezeiten, die Mitarbeiter bisher in der manuell bedienten Fachbodenanlage aufwenden mussten – mehr als 60 Kilometer täglicher Laufstrecke wurden eliminiert.
Heißes Thema cool gelöst Hochwertige
Waren verlangen hochwertigen Brandschutz. Mit dem Einsatz einer flächendeckenden Sprinklerung in allen Lagerzonen und einer elektronischen Brandmeldeanlage ist der gesamte Lagerbestand im Logistikzentrum vorsorglich gegen Brandschadensfälle gesichert. Weil das KOMSA-Sortiment viele Produkte mit integriertem Akku umfasst, wurde das Behälterlager AutoStore zusätzlich unter einer luftdichten Hülle verschlossen und zur Sauerstoffabsenkung mit einer sogenannten „Oxy-Reduct“-Anlage ausgestattet. Sie reichert das Innere des Lagerkubus rund um die Uhr mit Stickstoff an – selbst der kleinste Brandherd würde sofort erstickt.
Digitallogistik: Jedes Produkt mit „digitalem Zwilling“
Um Geschwindigkeit, Komplexität und Verschiedenartigkeit aller Prozesse und Produkte zu meistern, spielt Digitalisierung – neben klassischer Automatisierung und Integration der Logistikfunktionen – im Konzept von KOMSA und LogistikPlan eine entscheidende Rolle. Transparenz und Qualität der Logistikaufträge sichert ein „digitaler Zwilling“: Er bildet alle Daten eines Produktes ab, die vor, während und nach dem Logistikprozess benötigt werden. Damit sichert Digitallogistik einen durchgängigen Informationsfluss von der Planung und Steuerung über die Auftragsbearbeitung und Qualitätssicherung bis zur Kontrolle und Abrechnung. Auslieferungen werden zeit- und wegeoptimiert erledigt, Sendungsinformationen automatisch an Partner geliefert und im Rückwärtsprozess abgeglichen. Dieser Vorgang kann vollautomatisch ablaufen oder individuell auf den Einzelfall abgestimmt sein – und das stets mit High-Speed-Garantie.
| Text: KOMSA & LogistikPlan
Weitere Beiträge zum Deutschen Logistikpreis 2018:
- Die KOMSA-Story – vom Bauernhof zur Digitallogistik.
Logistik als Herzstück des Unternehmens. - Heute bestellt, morgen geliefert: KOMSA optimiert Logistik im Sinne des Kunden – mit Highspeed-Garantie.
Interview mit KOMSA-Vorstand Sven Mohaupt. - LogistikPlaner aus Leidenschaft.
Interview mit Stefan Gärtner. - Online-Wachstum treibt Strukturwandel der Handelslogistik.
LogistikPlan Retail Forecast zu aktuellen Herausforderungen des Branchenwachstums.

Ziel- und Konzeptplanung zur Standortentwicklung
Bernsdorf, Sachsen
- Erstellung eines Produktion- und Logistikkonzepts für diverse Wachstumsszenarien bezüglich des aktuellen Standortes (Umbau/Neubau) und einer Grüne-Wiese-Variante
Zieldefinition:
- Definition und Bewertung von gesteigerter Produktionsmenge, logistischen Prozessen, baulichen Maßnahmen innerhalb von Szenarien
-
Durchführung einer Machbarkeitsstudie
Lagerkonzept zur Produktionsversorgung für die Fertigung von Solarzellen
Jena,Thüringen
- Analyse der Produktions- und Logistikmengen
- Zuordnung der Warengruppen auf Lagerplätze
- Konzeption der Regeln für Einlagerung, Auslagerung und Lagerverwaltung
- Definition Anforderungen an die Lieferkette
- Definition der Lieferfrequenzen und Mengen zum effizienten Lagerbetrieb
Feinplanung und Spezifikation einer neuen Produktionslinie
Werksstandort Bayern
Grobplanung technischer Logistiklösungen und -ausrüstungen, Erstellung von Dokumentationen:
- Erstellung von Spezifikationen für Förder- und Hebetechnik, Puffersysteme, Robotertechnik inkl. Übergabesystem für Paletten und Behälter
Konzeption, Fein­planung und Vergabe der Verpack­ungs­technik für eine vollauto­matische Produktions­linie (Schüttgüter)
Werksstandort Sachsen
- Aufstellungs- und Materialflußplanung in Zusammenarbeit mit Lieferanten und betroffener Gewerke
- Arbeitplatzgestaltung des Verpackungsbereiches
- Erstellen und Überarbeiten der Spezifikation
- Einholen von Angeboten in Abstimmung mit dem Facheinkäufer
- Überprüfen der Angebote auf technische Vergleichbarkeit und Übereinstimmung mit der Spezifikation
- Angebotsbewertung und Lieferantenauswahl in Zusammenarbeit mit dem Geschäftsbereich und technischem Einkauf
- Überprüfung und Koordination aller Logistikkomponenten bzgl. Funktion, Abläufe und Schnittstellen zu anderen Gewerken
- Termin- und Kostenüberwachung
Zielplanung zum Neubau einer Betriebsstätte
Werksstandort Bayern
- Definition von produktionstechnischen und logistischen Grundstrukturen in Ausbaustufen und Entwicklung einer Idealplanung für Werksstruktur, Produktionslayout und Materialflüsse
- Aufzeigen Anforderungen an Flächenbedarf, Hochbau und Infrastruktur und Visualisierung des Fabrikkonzeptes mittels 3D-Darstellung

Logistikoptimierung und Lager-Erweiterung am Standort Ostrau
Ostrau, Sachsen
Teil 1:
- Erarbeitung Entscheidungsgrundlage für Investitionen
- Modernisierung manueller Logistikprozesse
- Kostensenkung der Lager- und Versandprozesse
Teil 2:
- Erstellung eines log. Funktionskonzeptes inkl. Einlagerung, Kommisionierung und Versand
- Erstellung eines Lagerlayout- und Ausrüstungskonzepts sowie eines Transportkonzeptes

Planung zur Lager­erweiterung und Reorgani­sation am Standort Mühlheim
Ahaus, Nordrhein-Westfalen
- Erstellung der Antragsunterlagen für die Baugenehmigung
- logistik-fachliche Untersetzung des Standortszenarios im Rahmen einer groben Konzeptphase - Definition der Flächengestaltung und Logistikausrüstungen für weitere Fachplanungen (Hochbau und Statik, Brandschutz und Lärmschutz) als Vorbereitung zur Genehmigungsplanung
- weiterführende Unterstützung bei der Inbetriebnahme des Logistikzentrums

Konzept zur Erweiterung der Produktions- und Lagerlogistik
Burg, Sachsen -Anhalt; Auftraggeber: Vollack Gruppe
- Strukturanalyse inkl. Mengengerüst und logistischer Kennzahlen
- Variantenentwicklung - Erstellen von Blocklayouts, Berechnung von Flächenbedarfen
- Bewertung der Varianten anhand der abgeleiteten logistischen Kennzahlen

Konzept zur Lagererweiterung und Standortentwicklung
Neuhaus am Rennweg, Thüringen
- Analyse der Logistikprozesse und Flächennutzung im Rahmen der bestehenden Prozessanforderungen und Baustrukturen
- Entwicklung eines variantenbasierten Konzepts für die Optimierung der Logistikprozesse und –flächen
- Bewertung der Lösungsvarianten bzgl. Leistungsfähigkeit, Investitions-, Personal- und Prozessaufwänden als Entscheidungsbasis für mittel- und langfristige Investitionsmaßnahmen
Fabrikplanung für einen Werksneubau
Linz, Österreich
- Konzeption der Logistikprozesse für Produktion und Lager
- Planung Werksstruktur, Layout und Materialflüsse
- Planung Equipment

Strategie zur Standort­entwicklung des europäischen Versand­lagers
Zeulenroda-Triebes, Thüringen
- Zielplanung für Wachstum und Optimierung der Lager- und Versandlogistik
- Untersuchung von Lösungswegen zur baulichen Erweiterung, zum Outsourcing von logistischen Teilleistungen, zur Optimierung und Automatisierung
- Strategieworkshop mit Eingrenzung der Szenarien im Bereich Logistik

Strategie und Konzeption zur Standortentwicklung
Colditz, Sachsen
- Analyse der logistischen Ist-und Soll-Daten
- Dimensionierung des Ausrüstungs-, Logistik- und Flächenbedarfs
- Bewertung der strategischen Eignung, Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit
- Ableitung der Strategie zur mittel- und langfristigen Standortentwicklung

Feasibility Study und Logistikplanung
Penang, Malaysia
- Feasibility study zum Outsourcing der Logistikorganisation an einen Logistikdienstleister
- Ausbaukonzept der Komponenten- und Baugruppenfertigung für PKW-Lenksysteme

Zielplanung und Konzept zur Standorterweiterung
Leipzig, Sachsen
- Entwicklung von Szenarien für verschiedene Standortstrategien
- Untersuchung von Make-or-buy Entscheidungen für einzelne Produktsegmente und Fertigungsschritte
- Grobdimensionierung des Produktions- und Logistiksystems für zwei Standorte incl. Produktions-, Transport-, Lager-, Personal- und Flächenbedarfen
- Variantenbasiertes Konzept für die Ausstattung und Betriebsweise der Standorte
- Grundlagen zur Investitionsentscheidung

Layout- und Logistikplanung für den Neubau der Gehäusefertigung
Dresden, Sachsen
- Analyse der Layout-Anforderungen und Logistikprozesse für die Produktionserweiterung (Stanz-Biegeteile, Gehäuse, Schaltschränke)
- Prozessanalyse und Aufzeigen von Optimierungsmaßnahmen
- Entwicklung des Produktions- und Lagerlayouts incl. Materialflussplan
Logistik-Reorganisation, Planung Logistikzentrum und Projektmanagement
Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen
- Planung eines neuen Logistikzentrums für Produktionsversorgung und Versand
- Logistiksystemplanung, Layout- und Lagerplanung
- Lagerrealisierung und Projektmanagement
Werksstrukturkonzept und Logistikplanung Fertigwarenlager
Zeitz, Sachsen-Anhalt
- Globalanalyse der Bereiche Verpackung, Lager und Versand
- Konzepterstellung, Layout- und Systemplanung
- Projektmanagement und Begleitung bei der Einführung
- Konzept zur Erweiterung der Werksstruktur
Fabrikplanung und Projektmanagement
Sonneberg, Thüringen
- Globalanalyse, Kapazitätenbetrachtung und -planung
- Detailplanung, Simulation, Pflichtenhefterstellungen
- Logistik- und Informationsflussplanung
- Realisierung und Projektcontrolling

Planung eines Logistikzentrums für Packmittel
St. Leon-Roth, Baden-Württemberg
- Planung eines neuen Logistikzentrums
- Werkstruktur-, Lager-, Prozess- und Ausrüstungsplanung

Layout- und Logistikkonzept zur Standorterweiterung
Dresden, Sachsen
- Analyse der künftigen Flächenbedarfe, Ausrüstungs- und Logistikanforderungen zur Produktionserweiterung
- Vertiefung der bestehenden Lösungsansätze aus fabrik- und logistikplanerischer Sicht
- Überprüfung der Varianten zum Produktionslayout und Materialfluss, Auswahl einer Vorzugsvariante
- Vorschläge zur Optimierung der Werksstruktur , der Lager-, Handling- und Transportsysteme
Logistikplanung für Produktions- und Distributionslager
Moskau, Russland
- Planung und Gesamtkonzept der Logistiklösung
- Planung Produktionslager (C-Teile), Paletten-HRL, Fachboderlager für KTL
- Planung Sonderlager und Blocklagerbereiche
- Internetbasierte LVS-Lösung
Logistikplanung Motorenfertigung
Berlin, Berlin
- Logistikkonzept für die Pufferung und Bereitstellung von Motorladungsträgern
- Planung und Realisierung der Förder- und Lagertechnik

Umstrukturierung des Produktionslayouts inkl. Optimierung der Lager- und Produktionslogistik
Colditz, Sachsen
- Neukonzeption der Flächenbelegung eines bestimmten Produktionsbereiches
- Technische Spezifikation der Logistikausrüstungen bei Einbindung bedeutender Lieferanten
- Planung des Produktions- und Lagerlayouts sowie des Materialflusskonzeptes
- Optimierung der allgemeinen Prozessorganisation und bestehender IT-Systeme
Produktionsorganisation, PPS-Einführung und Werksstrukturkonzept
Chemnitz, Sachsen
- Optimierung von Produktionsorganisation, Auftragsdurchlauf und Produktionslogistik
- Konzept zur Einführung eines PPS-Systems
- Reorganisation von Materialfluss und Lagertechnik
- Optimierungskonzpet Werkstruktur

Konzept zur Lagererweiterung am Standort Doberschütz
Doberschütz, Sachsen
- Fachberatung zu professionellen Einrichtung des Lagers
- Lagerorganisation (Gesamtlösung)
- Lagertechnik (im Neubau)
- Lager- und Funktionsfläche (Gesamtlösung)
- Verkehrsfläche (Außenbereiche)
- Ablaufkonzept (für Realisierung und Umzug)
- Definition Lagerkonzept / Optimierung & Umsetzung
- Definition von Maßnahmen für die erfolgreiche Inbetriebnahme
Optimierung der Produktionslogistik zur Pilotfertigung von Siziliumwafern
Bayern
- Globalanalyse der Produktionslogistik
- Optimierung von Materialfluss und Material Execution System
- Logistikkonzept inkl. Variantenentwicklung und Maßnahmeplanung

Umstellung der Montage auf Fließmontage
Radebeul, Sachsen
- Neuplanung der Arbeitsplätze und Umstellung der Prozessabläufe
- Optimierung der Teilebereitstellung (Kanban, Just in Time, ….)
- Materialflusstechnische Kopplung von Lager und Montage

Konzeptstudie für ein modernes Fabrikkonzept
Deutschland
Ziele
- Erweiterung der Produktion für beschichtete Spezialfolien
- Bedarfsgerechte Dimensionierung der Funktionsflächen
- Schaffung einer modernen Intralogistik mit zukunftsfähiger Layoutstruktur
- Effiziente Supply Chain
Ergebnisse
- Prozess- und Strukturanalyse
- Supply-Chain-Konfiguration
- Layout- und Ausrüstungskonzept für die Erweiterung der Fabrik
- Kosten- und Nutzwertanalyse, Roadmap zur Realisierung

Werksstruktur- und Logistikkonzept für den neuen Standort
Sondermaschinen- und Stahlbau
Ziele
- Entwicklung eines neuen Werksstandortes (Greenfield)
- Erweiterung der Produktions- und Lagerkapazitäten für Sondermaschinenbau und Stahlbau mit Werksstücklängen bis zu 8 m
- Modernisierung der Maschinen und Anlagen (Zerspanung, Sandstrahlen, Farbgebung)
Ergebnisse
- Untersuchung von Strukturvarianten und Erarbeitung eines Werksstrukturkonzeptes
- Ausrüstungskonzept und feinmaßliches Layout der Lagersysteme, Produktions- und Logistikausrüstungen
- Abbildung der Logistikprozesse und der funktionalen Anforderungen an die Logistik-IT
- Einrichtungslayout der Logistikflächen inkl. Lager, Puffer und Arbeitsplätzen
- Spezifikation der Lagersysteme inkl. Lastenheft
Konzeption der Produktionslogistik einer neuen Produktion
Werksstandort Bayern
- Aufbereitung und Ergänzung der Logistikdaten im Planning-Model, Pufferdimensionierung
- Berechnung der Durchlaufmengen, Erstellung der Materialflussmatrix
- Erstellung Materialflussplan im CAD-Layout
- Entwicklung von Lösungsansätzen für Transport und Pufferung innerhalb der Produktionsflächen, Bewertung der Machbarkeiten
- Ableitung von Vorgaben an die Simulation
- Entwicklung und Dokumentation des Gesamtkonzeptes Produktionslogistik incl. Beschreibung der techn. und organ. Lösungen, logistischer Abläufe und Arbeitsaufgaben
Konzeption und Feinplanung zur Erweiterung einer Produktionslinie
Werksstandort Bayern
- Feinplanung, Vergabe und Realisierung des Logistiksystems
Anforderungskonzept und Planungsleitlinien zur Produktionslogistik in der Waferproduktion
Freiberg, Sachsen
- Planungsstrategie für Wafertransport- und Handlingsysteme
- Planungsstrategie für Behältermanagement und Transportverfolgung
Automatisierung und Logistikoptimierung in der Fertigung von Siliziumwafern
Burghausen, Bayern
- Ist-Analyse, Branchenstudie, Machbarkeits- und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung für eine neue Fabrik zur Fertigung von 300-mm-Wafern
- Layoutkonzept, Automatisierungskonzept, Produktionslogistikkonzept
- Optimierung der Produktionslogistik, Pufferdimensionierung und Layoutoptimierung für die Referenzfertigung am Standort Freiberg

Fabrik- und Logistikplanung
Dresden, Sachsen
- Werksstruktur- und Logistikplanung für eine neue Fabrik zur PC-Montage und Gehäusefertigung

Standortstrategie für Produktion & Logistik
Dresden, Sachsen
Ziele
- Strategie zur Standortentwicklung (Brownfield vs. Neubau Greenfield)
- Optimierung der Produktions- und Lagerbereiche
- Kapazitätserweiterung von Produktion und Logistik
Ergebnisse
- Standortanalyse und Flächenbilanzierung
- Definition der Anforderungen zur Standortentwicklung
- vorausschauende Dimensionierung von Produktion und Lager
- Entwicklung eines Greenfield-Layouts
- Kostenermittlung und Szenario-Bewertung