Chemiekonzern
Kunden
-
Chemiekonzern
-
Dienstleister für die Sterilisierung von Medizinprodukten
-
Fashionhersteller
-
Handelskonzern
-
Nahrungsgüter (Wurst- und Fleischverarbeitung)
-
Medizintechnikhersteller
-
Metallwarenhersteller für den Baustoffhandel
-
Oberflächenveredler für Kunststoff-Produkte
-
Sportartikelhersteller
-
UKM GmbH
-
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus
-
VEM Sachsenwerke GmbH
-
Vivantes - Netzwerk für Gesundheit GmbH
-
Vivantes Klinikum Neukölln
-
WaCo Gerätetechnik GmbH
-
Wiesheu GmbH
-
WFS Wirtschaftsförderung Sachsen
-
YAMAICHI Electronics Deutschland GmbH
-
ZF Steerings AG
-
ABICOR Binzel Schweißtechnik Dresden GmbH & Co. KG
-
ADDAX Chemnitz GmbH
-
ADO Gardinenwerke GmbH & Co. KG
-
aleo solar AG
-
alfasolar GmbH
-
anona nährmittel C.L. Schlobach GmbH
-
Arendt Spedition
-
Armstrong World Industries
-
asola Solarpower GmbH
-
Auctionata AG
-
Bauerfeind AG
-
Bike24 GmbH
-
Born Feinkost GmbH
-
Century Runtone International Trade Co.
-
Checkpoint METO International
-
Chemserv Industrie Service GmbH
-
Cyberport GmbH
-
DB Cargo - Deutsche Bahn AG
-
Daimler Chrysler AG
-
Daimler AG
-
Dannemann El Noble Cigarro GmbH
-
D.C.I. Holding GmbH (Noelle Group)
-
Delta Galil
-
Deutsche Werkstätten Hellerau GmbH
-
Dipl.-Ing. K. Dietzel GmbH
-
DKMS gemeinnützige GmbH
-
dmb Metallverarbeitung GmbH & Co. KG
-
Döbeln Elektrowärme GmbH
-
Dresden International University
-
Dresdner Verkehrsbetriebe AG
-
Drewsen Spezialpapiere
-
Dr. Junghans Medical GmbH
-
EDD Euro Digital Disc Productions GmbH
-
Elektro-Thermit GmbH & Co. KG
-
Endress Doberschütz GmbH
-
ENSO NETZ GmbH
-
EMAG Holding GmbH (Wema)
-
Eppendorfer Zentrifugen GmbH
-
Essel GmbH & Co. KG
-
Europaweiter Automobilzulieferer
-
European Bearing Coop.
-
Falz & Kannenberg GmbH & Co. KG
-
Fahrzeugtechnik Miunske GmbH
-
FCM - Freiberger Compound Materials GmbH
-
FAW - Volkswagen
-
GB neuhaus GmbH
-
GB neuhaus GmbH
-
Gebr. Bode GmbH & Co. KG
-
Gebr. Dürrbeck Kunststoffe GmbH
-
Gebrauchtgeräte-Zentrum Dresden GmbH
-
Gebrüder Meiser GmbH
-
Gillette Deutschland GmbH & Co. OHG
-
Grötschel GmbH
-
Handwerkskammer Dresden
-
Hanwha Q CELLS GmbH
-
HASA GmbH
-
Hightex Verstärkungsstrukturen GmbH
-
Hongfa Europe GmbH
-
inVENTer GmbH
-
Infineon Technologies AG
-
Integromed GmbH
-
IT2U GmbH
-
ITG GmbH Internationale Spedition + Logistik
-
Kabel-Technik-Polska
-
Koenig & Bauer AG
-
Kögel Fahrzeugwerke AG
-
Kolbenschmidt Pierburg AG
-
Komsa Kommunikation Sachsen AG
-
Kurt Pietsch GmbH & Co. KG
-
Lebensgarten GmbH
-
LGI Logistics Group International GmbH
-
Li-Tec GmbH
-
MAN Roland Druckmaschinen AG
-
MAN Star Trucks
-
Mann+Hummel GmbH
-
Marabuwerke GmbH & Co. KG
-
Maurer AG
-
MEA Metal Applications GmbH
-
Meatland Food Group, St. Petersburg
-
Megger Hagenuk KMT Kabelmesstechnik GmbH
-
Menarini Arzneimittelwerk Dresden GmbH
-
Mietra Schließfachanlagen GmbH
-
Mülheimer Handel Haustechnik GmbH & Co. KG
-
Nestler GmbH Feinkartonagen
-
Offizin Andersen Nexö Leipzig GmbH
-
r2 Handels GmbH
-
REISS Büromöbel GmbH
-
Robert Bosch GmbH
-
Sächsisches Staatsweingut GmbH
-
SALT Solutions GmbH
-
Schäfer IT-Logistik GmbH
-
Schenker Deutschland AG
-
Schmitz-Werke GmbH & Co. KG
-
SCHOTT AG
-
SCHOTT Solar GmbH
-
SDI Softdrink International GmbH & Co KG
-
Sick AG
-
Siemens Verkehrstechnik GmbH
-
Siemens AG
-
SachsenEnergie AG
-
Siltronic AG
-
SKAN Deutschland GmbH
-
Smurfit Kappa GmbH
-
SolarWorld AG
-
SOLON Energy GmbH
-
StoraEnso GmbH
-
Südzucker GmbH
-
Takata-Petri AG
-
Teleplan International N.V.
-
The Carbo Group GmbH
-
thermofin GmbH
-
Transpak GmbH
-
TU Bergakademie Freiberg
-
NGP Netzgesellschaft Potsdam
-
adidas AG
-
ALPINA Burkard Bovensiepen GmbH + Co. KG
1
Branchen
Fachgebiete

Konzeptstudie für ein modernes Fabrikkonzept
Deutschland
Ziele
- Erweiterung der Produktion für beschichtete Spezialfolien
- Bedarfsgerechte Dimensionierung der Funktionsflächen
- Schaffung einer modernen Intralogistik mit zukunftsfähiger Layoutstruktur
- Effiziente Supply Chain
Ergebnisse
- Prozess- und Strukturanalyse
- Supply-Chain-Konfiguration
- Layout- und Ausrüstungskonzept für die Erweiterung der Fabrik
- Kosten- und Nutzwertanalyse, Roadmap zur Realisierung

Konzeptplanung für ein Logistikzentrum zur FTS-Implementierung
Deutschland
Ziele
- Erfassung und Analyse der Materialflüsse innerhalb des Umschlag- und Logistikzentrums im Hauptwerk (ca. 3.000 Logistikaufträge je Tag)
- Bewertung von Optimierungspotenzialen in Hinblick auf den Einsatz von fahrerlosen Transportsystemen
Aufgaben
- Datenaufnahme (Multimoment-Studie)
- Auswertung und Validierung der Ergebnisse anhand der Buchungsdaten des Kunden
- Untersuchung der Bewegungsdaten eines repräsentativen Monats
- Darstellung der Ergebnisse und der Optimierungspotenziale
Ergebnisse
- Quelle-Senke Beziehungen inklusive der relativen Häufigkeiten
- Qualitative Darstellung aller Haupt- und Nebenprozesse
- Optimierungsvorschläge mit dem Fokus der Automatisierung der Materialflüsse

Planung der zentralen Speditionspforte und des Wareneingangs
Deutschland
Leistungsphasen 1-3
- Zielplanung, Konzeptplanung, Feinplanung
Ziele
- Verlagerung der LKW-Logistik und der Pfortenprozesse im Werksgelände, Steigerung LKW-Durchsatz bis 1.000 LKW/Tag
- Zentralisierung des Wareneingangs (WE), Bündelung der WE-Paket- und Postabwicklung sowie der Ersatzteillagerung auf insgesamt 11.000 m² Gebäudefläche
- Modernisierung der kompletten Prozesskette von der LKW-Ankunft über die Werkszufahrt und -ausfahrt (Pforte, ADR und Automatikpforte) bis zum Wareneingang
Ergebnisse
- Mengengerüst und Dimensionierung
- Gebäude-, Flächen- und Ausrüstungskonzept für die Neubauten von Speditionspforte und WE
- Kapazitätserweiterung für LKW-Stellplätze und Verkehrsdurchsatz an der Werkspforte
- Zentralisierung des Wareneingangslagers und der WE-Prozesse, Verschlankung der Prozesse
- Infrastrukturkonzept für Zufahrt, Parkplätze, Gebäudeflächen in Anbindung an die öffentlichen und werksinternen Verkehrsflächen
- Qualitative und monetäre Bewertung der Lösungsvarianten, Entscheidungsvorschlag für den Vorstand

Zentralisierung der Standortlogistik für ein Chemiewerk
Deutschland
Ziele
- Bündelung der Standortlogistik für Rohstoffe, Zwischenprodukte und Packmittel
- Erweiterung der Lagerkapazität auf über 20.000 IBC- und Paletten-Stellplätze
- Steigerung der Prozessqualität und Wirtschaftlichkeit zur Versorgung der Betriebe
Ergebnisse
- Mengenmodell, Lagerklassifizierung und Dimensionierung für Kapazität, Umschlag und Transport
- Lagerdesign für Lagertechnik / Layout / Materialfluss
- Infrastrukturkonzept zur Lager-Anbindung an die öffentlichen und werksinternen Verkehrsflächen und Schnittstellen zu bestehenden Lagerorte
- Qualitative und monetäre Bewertung der Standort- und Outsourcing-Szenarien zur Vorstandsentscheidung

Packmittellogistik - Supply Chain-, Prozess- und Lagerkonzept
Deutschland
Ziele
- Konsolidierung und Zentralisierung der Standortlogistik für Packmittel
- Steigerung der Prozessqualität und Wirtschaftlichkeit zur Packmittelversorgung der Betriebe
- Lagerkonzept zur wachstumsorientierten Lagererweiterung
Ergebnisse
- Prozessaufnahme in den Verbraucher-Betrieben, Analyse der Ist-Prozesse und der Supply Chain
- Definition Optimierungspotenziale und Soll-Prozesse
- Mengenmodell, Lagerklassifizierung und Dimensionierung für Kapazität, Umschlag und Transport
- Lagerkonzept zur Kapazitätserweiterung auf insgesamt über 40.000 Stellplätze
- Qualitative und monetäre Bewertung von Outsourcing-Szenarien und Lösungsvarianten zur Vorstandsentscheidung
Planung Werksstruktur, Lager- und Produktionslogistik
Werksstandort Sachsen
- Planung Werksstruktur, Produktionslayout, Materialfluss- und Lagersysteme für den Ausbau eines Kautschukproduzenten
- Untersuchung der wachstumsorientierte Entwicklung am Produktionsstandort
- Analyse der Prozesse und Hauptmaterialflüsse
- Organisatorische und technische Prozessgestaltung mittels Funktionskonzept
- Änderung und Erweiterung der bestehenden Kapazitäten für Halbfertigprodukte
- Grundlage für die Investitionsentscheidung zur Betriebsentwicklung
- Detaillierte Auslegung und Beschreibung der Lagertechnik
- Qualifizierte Lieferantenangebote je Equipment mit einer Kostengenauigkeit +- 10%
Konzeption der Standortlogistik
Werksstandort Tschechien
- Analyse logistischen Bedarfsmengen (Zulieferung, Produktion, Versand) anhand des vorgegebenen Produktionsprogramms
- Konzeption der Lagerlogistik, Produktionsversorgung, Versandbereitstellung
-
Klärung der transportlogistischen Anbindung zwischen den Standorten
Konzeption, Fein­planung und Vergabe der Verpack­ungs­technik für eine vollauto­matische Produktions­linie (Schüttgüter)
Werksstandort Sachsen
- Aufstellungs- und Materialflußplanung in Zusammenarbeit mit Lieferanten und betroffener Gewerke
- Arbeitplatzgestaltung des Verpackungsbereiches
- Erstellen und Überarbeiten der Spezifikation
- Einholen von Angeboten in Abstimmung mit dem Facheinkäufer
- Überprüfen der Angebote auf technische Vergleichbarkeit und Übereinstimmung mit der Spezifikation
- Angebotsbewertung und Lieferantenauswahl in Zusammenarbeit mit dem Geschäftsbereich und technischem Einkauf
- Überprüfung und Koordination aller Logistikkomponenten bzgl. Funktion, Abläufe und Schnittstellen zu anderen Gewerken
- Termin- und Kostenüberwachung
Planung Werksstruktur, Lager- und Produktionslogistik
Werksstandort Sachsen
- Planung Werksstruktur, Produktionslayout, Materialfluss- und Lagersysteme für den Ausbau der Produktion
- Untersuchung der wachstumsorientierte Entwicklung am Produktionsstandort
- Analyse der Prozesse und Hauptmaterialflüsse
- organisatorische und technische Prozessgestaltung mittels Funktionskonzept
- Änderung und Erweiterung der bestehenden Kapazitäten in das laufende Logistiksystem
- Grundlage für die Investitionsentscheidung zur Betriebsentwicklung
- detaillierte Auslegung und Beschreibung ausgewählter Equipments
- Qualifizierte Lieferantenangebote je Equipment mit einer Kostengenauigkeit +- 10%
Logistikstudie zur Kapazitätserweiterung des Betriebsstandortes
Werksstandort Bayern
- Werksstruktur- und Logistikplanung für den Ausbau der Produktion
- Analyse der Logistikprozesse und Flächennutzung im Rahmen der bestehenden Prozessanforderungen und Baustrukturen
- variantenbasierte Layout- und Logistikplanung für verschiedene Betriebsstätten
- Planungslösungen für Transport- und Lagersysteme
- Optimierung der Werkslogistik für die zwischenbetriebliche Produktions- und Versorgungslogistik
Seite 1 von 2