Chemiekonzern

Kunden

 Konzeptstudie für ein modernes Fabrikkonzept

Konzeptstudie für ein modernes Fabrikkonzept

Deutschland

Ziele

  • Erweiterung der Produktion für beschichtete Spezialfolien
  • Bedarfsgerechte Dimensionierung der Funktionsflächen
  • Schaffung einer modernen Intralogistik mit zukunftsfähiger Layoutstruktur
  • Effiziente Supply Chain

Ergebnisse

  • Prozess- und Strukturanalyse
  • Supply-Chain-Konfiguration
  • Layout- und Ausrüstungskonzept für die Erweiterung der Fabrik
  • Kosten- und Nutzwertanalyse, Roadmap zur Realisierung
 Konzeptplanung für ein Logistikzentrum zur FTS-Implementierung

Konzeptplanung für ein Logistikzentrum zur FTS-Implementierung

Deutschland

Ziele

  • Erfassung und Analyse der Materialflüsse innerhalb des Umschlag- und Logistikzentrums im Hauptwerk (ca. 3.000 Logistikaufträge je Tag)
  • Bewertung von Optimierungspotenzialen in Hinblick auf den Einsatz von fahrerlosen Transportsystemen

Aufgaben

  • Datenaufnahme (Multimoment-Studie)
  • Auswertung und Validierung der Ergebnisse anhand der Buchungsdaten des Kunden
  • Untersuchung der Bewegungsdaten eines repräsentativen Monats
  • Darstellung der Ergebnisse und der Optimierungspotenziale

Ergebnisse

  • Quelle-Senke Beziehungen inklusive der relativen Häufigkeiten
  • Qualitative Darstellung aller Haupt- und Nebenprozesse
  • Optimierungsvorschläge mit dem Fokus der Automatisierung der Materialflüsse
 Planung der zentralen Speditionspforte und des Wareneingangs

Planung der zentralen Speditionspforte und des Wareneingangs

Deutschland

 

Leistungsphasen 1-3

  • Zielplanung, Konzeptplanung, Feinplanung

Ziele

  • Verlagerung der LKW-Logistik und der Pfortenprozesse im Werksgelände, Steigerung LKW-Durchsatz bis 1.000 LKW/Tag
  • Zentralisierung des Wareneingangs (WE), Bündelung der WE-Paket- und Postabwicklung sowie der Ersatzteillagerung auf insgesamt 11.000 m² Gebäudefläche
  • Modernisierung der kompletten Prozesskette von der LKW-Ankunft über die Werkszufahrt und -ausfahrt (Pforte, ADR und Automatikpforte) bis zum Wareneingang

Ergebnisse

  • Mengengerüst und Dimensionierung
  • Gebäude-, Flächen- und Ausrüstungskonzept für die Neubauten von Speditionspforte und WE
  • Kapazitätserweiterung für LKW-Stellplätze und Verkehrsdurchsatz an der Werkspforte
  • Zentralisierung des Wareneingangslagers und der WE-Prozesse, Verschlankung der Prozesse
  • Infrastrukturkonzept für Zufahrt, Parkplätze, Gebäudeflächen in Anbindung an die öffentlichen und werksinternen Verkehrsflächen
  • Qualitative und monetäre Bewertung der Lösungsvarianten, Entscheidungsvorschlag für den Vorstand
 Zentralisierung der Standortlogistik für ein Chemiewerk

Zentralisierung der Standortlogistik für ein Chemiewerk

Deutschland

Ziele

  • Bündelung der Standortlogistik für Rohstoffe, Zwischenprodukte und Packmittel
  • Erweiterung der Lagerkapazität auf über 20.000 IBC- und Paletten-Stellplätze
  • Steigerung der Prozessqualität und Wirtschaftlichkeit zur Versorgung der Betriebe

Ergebnisse

  • Mengenmodell, Lagerklassifizierung und Dimensionierung für Kapazität, Umschlag und Transport
  • Lagerdesign für Lagertechnik / Layout / Materialfluss
  • Infrastrukturkonzept zur Lager-Anbindung an die öffentlichen und werksinternen Verkehrsflächen und Schnittstellen zu bestehenden Lagerorte
  • Qualitative und monetäre Bewertung der Standort- und Outsourcing-Szenarien zur Vorstandsentscheidung
 Packmittellogistik - Supply Chain-, Prozess- und Lagerkonzept

Packmittellogistik - Supply Chain-, Prozess- und Lagerkonzept

Deutschland

Ziele

  • Konsolidierung und Zentralisierung der Standortlogistik für Packmittel 
  • Steigerung der Prozessqualität und Wirtschaftlichkeit zur Packmittelversorgung der Betriebe
  • Lagerkonzept zur wachstumsorientierten Lagererweiterung

Ergebnisse

  • Prozessaufnahme in den Verbraucher-Betrieben, Analyse der Ist-Prozesse und der Supply Chain
  • Definition Optimierungspotenziale und Soll-Prozesse
  • Mengenmodell, Lagerklassifizierung und Dimensionierung für Kapazität, Umschlag und Transport
  • Lagerkonzept zur Kapazitätserweiterung auf insgesamt über 40.000 Stellplätze
  • Qualitative und monetäre Bewertung von Outsourcing-Szenarien und Lösungsvarianten zur Vorstandsentscheidung

Planung Werksstruktur, Lager- und Produktionslogistik

Werksstandort Sachsen

  • Planung Werksstruktur, Produktionslayout, Materialfluss- und Lagersysteme für den Ausbau eines Kautschukproduzenten
  • Untersuchung der wachstumsorientierte Entwicklung am Produktionsstandort
  • Analyse der Prozesse und Hauptmaterialflüsse
  • Organisatorische und technische Prozessgestaltung mittels Funktionskonzept
  • Änderung und Erweiterung der bestehenden Kapazitäten für Halbfertigprodukte
  • Grundlage für die Investitionsentscheidung zur Betriebsentwicklung
  • Detaillierte Auslegung und Beschreibung der Lagertechnik
  • Qualifizierte Lieferantenangebote je Equipment mit einer Kostengenauigkeit +- 10% 

Konzeption der Standortlogistik

Werksstandort Tschechien

  • Analyse logistischen Bedarfsmengen (Zulieferung, Produktion, Versand) anhand des vorgegebenen Produktionsprogramms
  • Konzeption der Lagerlogistik, Produktionsversorgung, Versandbereitstellung
  • Klärung der transportlogistischen Anbindung zwischen den Standorten
     

Konzeption, Fein­planung und Vergabe der Verpack­ungs­technik für eine vollauto­matische Produktions­linie (Schüttgüter)

Werksstandort Sachsen

  • Aufstellungs- und Materialflußplanung in Zusammenarbeit mit Lieferanten und betroffener Gewerke
  • Arbeitplatzgestaltung des Verpackungsbereiches
  • Erstellen und Überarbeiten der Spezifikation
  • Einholen von Angeboten in Abstimmung mit dem Facheinkäufer
  • Überprüfen der Angebote auf technische Vergleichbarkeit und Übereinstimmung mit der Spezifikation
  • Angebotsbewertung und Lieferantenauswahl in Zusammenarbeit mit dem Geschäftsbereich und technischem Einkauf
  • Überprüfung und Koordination aller Logistikkomponenten bzgl. Funktion, Abläufe und Schnittstellen zu anderen Gewerken
  • Termin- und Kostenüberwachung 

Planung Werksstruktur, Lager- und Produktionslogistik

Werksstandort Sachsen

  • Planung Werksstruktur, Produktionslayout, Materialfluss- und Lagersysteme für den Ausbau der Produktion
  • Untersuchung der wachstumsorientierte Entwicklung am Produktionsstandort
  • Analyse der Prozesse und Hauptmaterialflüsse
  • organisatorische und technische Prozessgestaltung mittels Funktionskonzept
  • Änderung und Erweiterung der bestehenden Kapazitäten in das laufende Logistiksystem
  • Grundlage für die Investitionsentscheidung zur Betriebsentwicklung
  • detaillierte Auslegung und Beschreibung ausgewählter Equipments
  • Qualifizierte Lieferantenangebote je Equipment mit einer Kostengenauigkeit +- 10% 

Logistikstudie zur Kapazitätserweiterung des Betriebsstandortes

Werksstandort Bayern

  • Werksstruktur- und Logistikplanung für den Ausbau der Produktion
  • Analyse der Logistikprozesse und Flächennutzung im Rahmen der bestehenden Prozessanforderungen und Baustrukturen
  • variantenbasierte Layout- und Logistikplanung für verschiedene Betriebsstätten
  • Planungslösungen für Transport- und Lagersysteme
  • Optimierung der Werkslogistik für die zwischenbetriebliche Produktions- und Versorgungslogistik