Das ist die Logistik der Zukunft
Chapter #01: "Ihr steckt noch in den Kinderschuhen"
Wie werden unsere Industriestandorte in 25 Jahren mit Energie versorgt? Können Produktion und Logistik 2050 wie von Geisterhand funktionieren? Und wird jedes Paket zu uns künftig per Drohne transportiert? Dresdner Logistikexperten ist es jetzt erstmals gelungen, ein klares Zukunftsbild der Logistik zu zeichnen – und der Ka.ira Future Service bestätigt die Vision in einem exklusiven Interview!
Dass unsere Wirtschaft in Zukunft von Nachhaltigkeit und Automatisierung geprägt sein wird – das ist eigentlich heute schon unstrittig. Aber wie wird das konkret aussehen? Welche Rolle wird der Mensch noch spielen, wenn KI-Systeme die Steuerung unserer Fabriken übernehmen? Wenn Automatisierungszellen unsere Arbeit ausüben und autonome Roboter die Güter bis zur Haustür liefern? Ein Expertenteam aus renommierten Fabrikplanern, Logistikingenieuren, Architekten und Zukunftsforschern ist diesen Fragen jetzt nachgegangen und hat seine Ergebnisse in einer multimedialen Vision vorgestellt.
Cluster mit autarker Energie
Das Zukunftsbild bietet frappierende Einblicke in einen Industriepark der Zukunft. Wertschöpfungsprozesse sind zwischen Infrastruktur, Produktion und Logistik – wie in einer Art industrieller Biosphäre – materiell und informell hochgradig vernetzt. Automatische Fertigungs- und Montage-Cluster werden durch autarke Energiesysteme versorgt, durch synchronisierte Materialflüsse verbunden und durch bionische Datenströme wie in einem Ameisenstaat organisiert. Autonome Transportbots führen den Verkehr über Straßen-, Schienen- und Luftwege in gebündelten Lieferketten durch – mit nahezu 100-prozentiger Pünktlichkeit.
So zumindest die Vision, wie sie das Unternehmen LogistikPlan anlässlich seines 20-jährigen Jubiläums vorstellt. LogistikPlan-Chef Stefan Gärtner erläutert, dass jedes einzelne Element des prognostizierten „Big Picture“ bereits in der Gegenwart als machbare Lösung erprobt sei. „Die Technologien sind entwickelt und inzwischen aus dem Labor erfolgreich in die Praxis überführt“ so Gärtner. Doch nur sehr wenige Unternehmen würden hier in Deutschland die Lösungen schon nennenswert anwenden. „Ich schätze, das wird wohl noch zwei bis drei Jahrzehnte dauern. Innovationen brauchen nicht nur Kapital, sondern auch mehr Mut.“
Ka.ira steht Rede und Antwort
Um zu validieren, ob die Prognose in Zukunft tatsächlich eintritt, haben die sächsischen Logistik-Spezialisten ein exklusives Interview organisiert und quasi als „Videobeweis“ aufgezeichnet. Der 13-jährige Janos stellt messerscharfe Fragen aus der Jetzt-Zeit. Die Science Agentin Ka.ira, Sprecherin des Ka.ira Future Service, steht ihm Rede und Antwort – live aus dem Jahre 2050.
An diese Stelle veröffentlicht LogistikPlan erstmalig Einzelheiten – das erste von drei spannenden Kapiteln über die Logistik der Zukunft. Fazit des Disputs: Einige Fiktionen werden in Zukunft nicht wirklich zutreffen, etwa der Mythos von einer menschenleeren Fabrik oder von einem pünktlichen Schienengüterverkehr. Aber insgesamt attestiert Ka.ira, dass wir auf dem richtigen Weg sind: „Ihr kennt 2025 eigentlich schon die Lösung! Aber ihr steckt noch in den Kinderschuhen.“
Ihre Meinung ist gefragt ... gratis Download als Dankeschön!
Was denken Sie persönlich über die Zukunft von Logistik, Produktion und Infrastruktur? Teilen Sie uns Ihre Meinung oder Ihre Fragen mit – per Email an info (at) logistikplan.de oder einfach über das unten stehende Textfeld. Wer uns schreibt, erhält als Dankeschön einen exklusiven Download-Link zum kompletten Video. Alle anderen? Müssen warten, denn Chapter #02 und #03 des Videos folgen hier erst in den nächsten Wochen.